Victor Vasarely und seine Entwürfe für Rosenthal
Victor Vasarely (1906–1997), ungarisch-französischer Künstler und Begründer der Op-Art, zählt zu den bedeutendsten kreativen Persönlichkeiten, die für Rosenthal gearbeitet haben. Bekannt für seine geometrisch-abstrakten Kompositionen, nutzte Vasarely in seinen Arbeiten optische Effekte, um Bewegung und räumliche Tiefe zu erzeugen – eine Bildsprache, die perfekt mit der Philosophie der Rosenthal Studio Line und den limitierten Kunstreihen harmonierte.
Seine Zusammenarbeit mit Rosenthal begann Mitte der 1970er-Jahre im Rahmen der „limitierte Kunstreihe“, die zwischen 1974 und den 1980er-Jahren zahlreiche internationale Künstler einbezog. Vasarely entwarf dabei „unités plastiques“ – streng geometrische, farbintensive Motive, die auf Porzellanobjekte übertragen wurden. Diese Arbeiten zeigten klar seine Handschrift: präzise Raster, optische Illusionen und kontrastreiche Farbflächen.
Die Porzellanstücke mit Vasarelys Motiven wurden vor allem auf Teller- und Wandobjekten sowie Vasen realisiert. Die Serien erschienen in streng limitierter Auflage, häufig nummeriert und signiert. Sie richteten sich an Sammler und Kunstliebhaber, die sowohl die gestalterische Qualität als auch den hohen handwerklichen Anspruch von Rosenthal schätzten.
Charakteristisch für die Rosenthal-Werke Vasarelys war die perfekte Übertragung seiner grafischen Op-Art in keramische Dekoration – eine Herausforderung, da die Farb- und Formpräzision seiner Entwürfe hohe Anforderungen an den Druck und die Glasur stellte. Rosenthal setzte dabei auf aufwendige Siebdruckverfahren und manuelle Veredelung, um die charakteristischen optischen Effekte unverfälscht wiederzugeben.
Heute zählen die Vasarely-Objekte aus der Rosenthal-Linie zu begehrten Sammlerobjekten. Gut erhaltene Stücke aus den limitierten Auflagen erzielen auf dem Kunst- und Porzellanmarkt regelmäßig hohe Preise, insbesondere wenn sie im Originalkarton mit Echtheitszertifikat angeboten werden.
Mit seinen Entwürfen für Rosenthal gelang Victor Vasarely eine Synthese aus Kunst und Design, die bis heute den experimentellen Geist der Rosenthal Studio Line widerspiegelt. Seine Arbeiten sind ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie avantgardistische Kunstströmungen der Nachkriegszeit ihren Weg auf hochwertiges Porzellan fanden – und dort zu zeitlosen Designklassikern wurden.
Rosenthal Form Suomi
1908 in Pecs, Ungarn, geboren. Studierte am Bauhaus unter Walter Gropius und kam 1930 nach Frankreich. Lebt in Gordes, Annet-sur-Marne und Aix-en-Provence. Vasarely gehörte seit mehr als drei Jahrzehnten zu den führenden Künstlern unserer Zeit. Er zählt zu den Wegbereitern der Op-Art. Rang und Bedeutung seines Werkes haben Weltgeltung. Vasarely betrachtet seine Kunst als Stimulans für den Menschen, sieht darin die Möglichkeit, harmonisch zu stimmen.
Kunst ist für ihn Auslöser von Freude und Wohlbefinden. Seine Visionen von einer farbigeren Umwelt, von einer urbaneren Stadt stellte er in mehreren Büchern dar. Im Februar 1976 wurde in Aix-en-Provence das Vasarely Museum eröffnet. Dieses Museum ist das lebendige Zentrum für die theoretische und praktische Arbeit Victor Vasarelys. Ziel dieser Stiftung Vasarelys ist es, seine Ideen in das Raum- und Farbgefühl des Menschen im Alltag einzuführen.




Es soll ein Beitrag sein, unsere Welt schöner zu gestalten. Vasarely entwickelte auch das System “unites plastiques”, das die Grundlage seines Schaffens ist. Das System geht auf die Identität zweiter Begriffe zurück, hat als Basis die Einheit von Form und Farbe. Vasarelys Arbeiten für Rosenthal sind die Visualisierung dieses künstlerischen Konzepts. Victor Vasarely wurde mehrfach international ausgezeichnet, u.a. mit der Goldmedaille der Mäiländer Triennale, dem Guggenheim-Preis, dem Preis für Malerei des Carnegie Instituts und dem Ehrenprofessor der Hochschule für angewandte Künste in Budapest. „Ich sehe mich nicht in der Rolle des traditionellen Künstlers, sondern als Hersteller ästhetischer Produkte, als Forscher auf ästhetischem Gebiet.“
Ankauf: Victor Vasarely – Rosenthal
Wir suchen limitierte Rosenthal-Objekte von Victor Vasarely (Op-Art, unités plastiques): Teller, Vasen, Wandobjekte u.a. – ideal mit Zertifikat und Originalverpackung.
E-Mail-Vorschau
Victor Vasarely – Op-Art Platten (Rosenthal)
In der limitierten Kunstreihe übertrug Rosenthal ab den 1970er-Jahren Motive von Victor Vasarely auf flache Porzellanplatten – meist rechteckig oder quadratisch – als Wandobjekte. Typisch sind streng geometrische Raster, optische Illusionen und kontrastreiche Farbfelder. Die Werke entstanden als Siebdruckdekor auf Hartporzellan, in nummerierten Auflagen. Nachfolgend eine Liste mit editierbaren Feldern für Markierungen und Hinweise.
Bezeichnung ▲▼ | Motiv/Serie ▲▼ | Jahr (ca.) ▲▼ | Format ▲▼ | Technik | Markierungen | Hinweise |
---|