Industriegeschichte Selb
Die Industriegeschichte Selbs zeigt wichtige Entwicklungen von Weberstädtchen bis zum Strukturwandel zur Porzellanindustrie auf.
Der Hub Keramik & Porzellan bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, Marken und Werke der europäischen Porzellan- und Keramikkultur. Von den ersten Manufakturen des 18. Jahrhunderts über die Reformbewegung im Jugendstil bis hin zur modernen Studiokeramik werden hier alle wichtigen Themen, Künstler und Werkstätten miteinander vernetzt. Zusätzlich finden Sie Informationen zum Ankauf von Porzellan & Keramik – ob Sammlerstücke, historische Services oder moderne Studiokeramik. Damit ist dieser Hub die zentrale Einstiegseite für Sammler, Forscher und Liebhaber.
Willkommen bei porzellan-selb.de – Ihrem Knotenpunkt für Keramik- und Porzellanwissen: Hubs zu Regionen & Werkstätten, Marken & Manufakturen, Design & Studio, Ausstellungen & Museen, Markenwissen sowie Ankauf. Alle Übersichten verlinken auf ausführliche Artikel und Bilddokumente.
Einstiege in die großen Themenfelder.
Porzellanlandschaften mit eigenem Hub.
Profilseiten großer Marken – viele mit eigenen Hubs.
Gestalter & Künstler – internationale Kooperationen & Studio-Positionen.
Sammlungen, Forschung & Events.
Markenlexikon, Bodenmarken-Galerien & Begriffserklärungen.
Wir kaufen Porzellan & Keramik (Rosenthal, Meissen, Studio, Bauhaus/Reform u. a.). Faire Einschätzung & diskrete Abwicklung.
Neue Beiträge inAbfrageschleifen-Block (Query-Loop) Kategorie oder „Blog“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Cornerstones & Unter-HUBs im Überblick: Marken, Regionen, Themen, Service & Museen.
Die Industriegeschichte Selbs zeigt wichtige Entwicklungen von Weberstädtchen bis zum Strukturwandel zur Porzellanindustrie auf.
Wie Lorenz Hutschenreuther 1857 nach dem großen Stadtbrand von Selb seine Porzellanfabrik gründete – und Vorteile und Legenden
Selb feiert 2026 sein 600-jähriges Jubiläum. Stadtgeschichte von der Verleihung des Stadtrechts 1426 bis heute Veranstaltungen und Festakte
Rosenthal TAC I „Bauhaus-Hommage I“ Teeservice von Gropius, McMillen & Bayer: Bauhaus-Design, Materialien, Sammlerwert & Ankauf.
Ankauf von Rosenthal Studio-Line Objekten mit Andy Warhol Motiven – jetzt Angebot einholen für Marilyn, Daisy & mehr.
Hans Achtziger – prägender Designer bei Hutschenreuther Selb. Entdecke seine modernen Serviceformen, Op-Art-Vasen und Porzellanfiguren
Limitiertes Teeservice von Roy Lichtenstein für Rosenthal – Pop-Art auf Porzellan. Gefragtes Sammlerstück mit hoher Wertsteigerung.
Eröffnung der Staatlichen Fachschule für Porzellan am 1. April 1909. Erster Direktor war Professor Fritz Klee – Leiter Kunstabteilung LHS
Das Rosenthal Archiv enthält alle Modelle seit der Gründung Rosenthal. Oberfranken Stiftung hat für 1 Million das Rosenthal Archiv gekauft
Christoph Krautheim gründete 1885 eine Porzellanmalerei in Selb. 1911 wurde die Porzellanfabrik Adelberg & Krautheim in Selb gegründet
Das Porzellanzentrum Fichtelgebirge war seit den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts das Herzstück der deutschen Porzellanindustrie
Porzellangründungen in Selb seit 1857 – An der Ludwigsmühle gründete Lorenz Hutschenreuther 1857 die erste Porzellanfabrik in Selb
1856/57 führte Lorenz Hutschenreuther Verhandlungen über die Errichtung der Pforz.-Fabrik Ludwigsmühle, mit dem Selber Magistrat, bzw. der bayr. Regierung (Konzession) […]
Adalbert Zoellner – Rosenthal-Direktor: Pionier der Forschung und Laborgründung in Selb, Experte für technische Innovationen.
Porzellanfabrik Selb-Plössber, heute Porzellanikon Selb-Plössberg. Plössberg erscheint erstmals im ältesten Nothaftischen Lehenbuch von 1360/65. 1448 wurde Plössberg zum marktgräflichen Halsgericht […]
Otto Piene bemalte 1973 die Rosenthal Fabrik mit einen Regenbogen. Bis heute ist das Kunstwerk in Selb für jeden Besucher ein Erlebnis
Porzellanfabrik Paul Müller – vormals Hutschenreuther Kunstabteilung bis 1945. 1890 durch Paul Müller in Selb gegründet.
Das Denkmal als Museum – Die Rosenthal Porzellanfabrik Selb-Plössberg, vormals Bahnhof Selb beherbergt heute das Porzellanikon
Stadtwappen der Stadt SelbDas Stadtwappen von Selb verbindet die bayerischen Landesfarben mit Symbolen der Forster – den ersten Herren von […]
Porzellanindustrie Selb – Erzeugnisse (1930)Ein zeitgenössischer Blick von Hermann Bohrer auf die Porzellanindustrie Selbs im Jahr 1930 – von Kunstfiguren […]
Franz Heinrich, Gründer der Heinrich-Porzellanfabrik Selb (1896–1928), formte eine der größten deutschen Manufakturen.
Die Stadtentwicklung Selb zeigt, wie wirtschaftliche und soziale Projekte das Leben der Bürger seit Jahrzehnten verbessert haben.
Immer am 1. Wochenende im August herrscht ausnahmezustand in Selb. Der Porzellanflohmarkt wird seit mehr als 25 Jahren durchgeführt.
Friedrich-Ebert-Straße 29–35. Wohnhausgruppe Friedrich-Ebert-Straße 29–35 – dreigeschossige Wohnhäuser mit Mansarddächern, Erkern und reicher Putzfassadengliederung (1913/14). Friedrich-Ebert-Straße 29–35. Wohnhausgruppe, dreigeschossige Wohnhäuser […]
In den 1930er-Jahren galt Selb als Hochburg der KPD. Porzelliner litten unter harten Arbeitsbedingungen und großer sozialer Not.
Selb Entwicklung der Porzellanindustrie ab 1920 bis 1960. Selb entwickelte sich vom Weberstädtchen zur Porzellanstadt Selb
Die Porzellanausstellung 1926 in Selb zeigt die Bedeutung der Porzellanindustrie für die Stadt und das deutsche Vaterland.
500-jähriges Stadtjubiläum – Ausstellung Selb 1926Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten entstand die Idee, eine Porzellanausstellung in Selb zu veranstalten – ein […]
Hommage Philip Rosenthal ist zu Ehren des 2001 verstorbenen ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Rosenthal AG in verschiedenen limitierten Objekten ausgeführt
Wiinblad, Björn entwarf von 1959 bis 2007 Porzellan, Glas, Möbel und Bestecke für Rosenthal. Am bekanntesten sind die Service Lotus und Zauberflöte.
Von Hutschenreuther bis Rosenthal: Die Geschichte der Porzellanindustrie in Selb, ihr Aufstieg, Niedergang und heutiger Strukturwandel.
Kultur in SelbSelb als Künstlerstadt – zwischen Rosenthal, internationalen Designern und einer langen Tradition von Kunst, Porzellan und Architektur. Rosenthal […]
Handweberstädtchen zur grossen Porzellanstadt Selb. 1867 Gründung Lorenz Hutschenreuther Porzellanfabrik in Selb Ludwigsmühle
Allgemeines zur KirchweihSchon immer hatten Städte traditionelle Feste in ihrem Terminkalender, bei denen sich die Einwohner nach Möglichkeit ohne Unterschied […]
Erkersreuth Ursprung der Porzellanindustrie Rosenthal. 1879 wurde in Erkersreuth die Porzellanmalerei Rosenthal gegründet.
Industrie in SelbVom Bergbau über die Blütezeit der Porzellanindustrie bis zum Strukturwandel – die industrielle Entwicklung der Stadt Selb. Frühe […]
Im Schloss Erkersreuth gründete Philipp Rosenthal 1879 eine Porzellanmalerei und legte den Grundstein der heutigen Rosenthal Porzellan GmbH in Selb
Der Eisenbahngüterverkehr auf der Strecke zwischen Hof – Selb – Asch – Eger war ein wichtiger Faktor der Porzellanindustrie in Selb für den Kohlentransport
2010 FÖRDERMITTEL FÜR DEN AUSBAU DES LOKSCHUPPENSSeit über einem Jahr bereitet der Verein Lokschuppen Selb (Modell- und Eisenbahnclub Selb-Rehau) den […]
Die Entwicklung der Porzellanindustrie – aus der Sicht von Hermann Bohrer, Selb 1930Wenn wir von einer Entwicklung der Industrie in […]