Porzellanfabriken Nordostbayern entlang der Porzellanstraße


Porzellanfabriken Bayern: Die bayerische Porzellanlandschaft zählt zu den traditionsreichsten und wirtschaftlich bedeutendsten Regionen der Porzellanproduktion in Europa. Insbesondere Nordostbayern – mit Orten wie Selb, Weiden, Arzberg, Tirschenreuth oder Rehau – entwickelte sich seit dem 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der keramischen Industrie. Rohstoffvorkommen, handwerkliche Tradition und eine spezialisierte Infrastruktur boten ideale Bedingungen für die Ansiedlung von Porzellanfabriken, die teils bis heute existieren.
Bereits ab den 1850er-Jahren entstanden zahlreiche Betriebe – oft gegründet von Unternehmerfamilien, die mit viel Innovationsgeist eigene Formen und Dekore entwickelten. Besonders hervorzuheben sind die Porzellanfabrik Tirschenreuth, Arzberg, Schönwald sowie die Werke von Carl Auvera, Theodor Lehmann und Zeh Scherzer in Rehau. Viele dieser Unternehmen gingen später in größeren Verbünden auf oder wurden durch Zusammenschlüsse und Übernahmen Teil der Markenlandschaft rund um Seltmann, Hutschenreuther oder Rosenthal.


Auch heute noch steht der Name Seltmann Weiden für eine der führenden Porzellanmarken Deutschlands. Das Unternehmen betreibt mehrere Standorte und produziert sowohl Haushaltsporzellan als auch Spezialserien für Gastronomie und Hotellerie. Zeitloses Design, Funktionalität und „Made in Germany“ bleiben dabei zentrale Werte.
Die Porzellanfabriken Bayerns waren nicht nur Produktionsstätten, sondern prägten auch das kulturelle und soziale Leben ganzer Regionen. Viele Orte wuchsen mit ihren Manufakturen, es entstanden eigene Dekorwerkstätten, Forschungsabteilungen und Berufsschulen. Das Design reichte von traditionell-blumigen Mustern bis hin zu modernen Studioformen, oft beeinflusst von Bauhaus und skandinavischer Gestaltung.
Noch heute ist die Vielfalt der historischen bayerischen Porzellanfabriken für Sammler, Historiker und Liebhaber von großer Bedeutung. Serien, Bodenmarken und Künstlerentwürfe erzählen von über 150 Jahren gestalterischer und industrieller Entwicklung. Die Geschichte des bayerischen Porzellans ist damit nicht nur eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte, sondern auch ein kulturelles Erbe mit weltweiter Ausstrahlung.
Zeppelin-Geschirr von Heinrich & Co. – jetzt verkaufen
Das sogenannte „Zeppelin-Geschirr“ wurde von der Porzellanfabrik Heinrich & Co. in Selb hergestellt und ist heute ein begehrtes Sammlerstück. Es wurde ursprünglich zur Ausstattung der Luftschiffe LZ 127 „Graf Zeppelin“ und LZ 129 „Hindenburg“ verwendet – eine Kombination aus technischer Eleganz und funktionalem Porzellan.
Gesucht: Teller, Tassen, Kannen und weitere Teile mit Luftschiff-Dekor, Bodenmarke-Markierungen (bis 1935), Zeppelin-Stempel oder Bordprägung.
Zeppelin-Porzellan anbieten
Gesamtübersicht – Bayerische Porzellanfabriken & Manufakturen
Ort / Manufaktur | Gründungsjahr & Kurzbeschreibung |
---|---|
Alboth Ernst Porzellanfabrik (Kronach) | 1872, später Alboth & Kaiser |
Arzberg – Porzellanfabrik Arzberg | 1887, bekannt für funktionales Design (Form 1382) |
Arzberg – Porzellanfabrik Arzberg AG | Zweigniederlassung der Porzellanfabrik Kahla, erloschen |
Arzberg – Porzellanfabrik Auvera Carl | 1838, erloschen |
Arzberg – Porzellanfabrik Carl Schumann | 1881, erloschen |
Arzberg – Porzellanfabrik Lehmann Theodor | 1887, erloschen |
Arzberg – Porzellanfabrik Schönwald, Abteilung Arzberg | 1904, erloschen |
Bayreuth – Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel AG | 1930, erloschen |
Bayreuth – Erste Bayreuther Porzellanfabrik Walküre | 1920, noch aktiv |
Bayreuth – Porzellanmalerei Meyer Siegmund | 1886, später Walküre |
Coburg – Porzellan- und Tonwarenfabrik E. Speiser | 1898, erloschen |
Coburg – Porzellanfabrik Riemann Albert | 1860, erloschen |
Coburg – Porzellanmalerei Kaule Ferdinant | 1885, erloschen |
Cortendorf – Porzellanfabrik Cortendorf Julius Griesbach | 1890, erloschen |
Creidlitz – Porzellanfabrik Gumtau Theodor | um 1900, erloschen |
Bayerische Porzellanfabriken & Manufakturen – Teil 2 (D–K)
Ort / Manufaktur | Gründungsjahr & Kurzbeschreibung |
---|---|
Erkersreuth – Porzellanfabrik Hoffmann Gebrüder | 1920, später Rosenthal Werk Erkersreuth, erloschen |
Hof a.d. Saale – Porzellanfabrik Moschendorf | 1878, erloschen |
Hohenberg a.d. Eger – Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther | 1814, erloschen |
Kirchenlamitz – Porzellanfabrik Rudolf Wächter | Jahr unbekannt, erloschen |
Kirchenlamitz – Schaller & Co. (Winterling AG) | 1920, erloschen |
Kronach – Porzellanfabrik AlKa Kunst | Erloschen |
Kronach – Bauer Rosenthal Porzellanfabrik | 1897, erloschen |
Kronach – Porzellanfabrik Goebel Max (vormals F. & W. Oeslau) | 1895, erloschen |
Kronach – Kronacher Porzellanfabrik Stockhardt & Schmidt-Eckert | 1912, erloschen |
Kronach – Porzellanfabrik Kühnlenz Gebrüder | 1884, erloschen |
Bayerische Porzellanfabriken & Manufakturen – Teil 3 (L–R)
Ort / Manufaktur | Gründungsjahr & Kurzbeschreibung |
---|---|
Marktleuthen – Porzellanfabrik Drechsel & Strobel | 1898, 1903 von Heinrich Winterling übernommen |
Marktredwitz – Jaeger & Thomas & Co. | 1898, erloschen |
Marktredwitz – Neunkirchner Franz | 1916, erloschen |
Marktredwitz – Porzellanfabrik Thomas & Ens | 1903, ab 1908 Thomas Marktredwitz, erloschen |
Mitterteich – Pottery Max & Co. | 1887, 1925 in Mitterteich AG umgewandelt, erloschen |
Mitterteich – Porzellanfabrik Rother & Co. | 1899, erloschen |
Mitterteich – Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. | 1918, später Rieber Mitterteich AG, erloschen |
Neustadt – Porzellanfabrik Heber & Co. | 1900, erloschen |
Neustadt – Porzellanfabrik Knoch Gebrüder | 1887, erloschen |
Neustadt – Porzellanfabrik Steiner & Co. | 1920, erloschen |
Oberkotzau – Greiner & Herda | 1886, erloschen |
Oberkotzau – Porzellanfabrik Neuerer KG | 1943, erloschen |
Oberkotzau – Porzellanmanufaktur Parbus KG | 1904, erloschen |
Rehau – Porzellanmanufaktur Düssel & Co. | 1892, erloschen |
Rehau – Porzellanfabrik Zeh & Scherzer | 1880, erloschen |
Rehau – Porzellanfabrik Hertel & Jakob | 1906, erloschen |
Rodach – Porzellan- & Steingutfabrik Roessler Max | 1894, erloschen |
Röslau – Gebrüder Winterling | 1907, erloschen |
Bayerische Porzellanfabriken & Manufakturen – Teil 4 (S–Z)
Ort / Manufaktur | Gründungsjahr & Kurzbeschreibung |
---|---|
Schirnding – Porzellanfabrik Reichel Lorenz | 1902, erloschen |
Schirnding – Porzellanfabrik Schirnding AG | 1909, heute Teil der Porzellanunion SK |
Schlottenhof – Porzellanfabrik Seltmann Karl | 1895, erloschen |
Schlottenhof – Porzellanfabrik Schlottenhof GmbH | 1932, erloschen |
Schönwald – Porzellanfabrik Müller Johann Nikol | 1879, ab 1898 Schönwald AG, später Werk Kahla |
Schönwald – Porzellanfabrik E. & A. Müller | 1904, erloschen |
Schwarzenbach a.d. Saale – Kronester & Co. | 1904, erloschen |
Schwarzenbach a.d. Saale – Schaller & Co. (Winterling) | 1921, erloschen |
Schwarzenhammer – Porzellanfabrik Schumann & Schreider | Gründungsjahr unbekannt |
Schwarzenhammer – Porzellanfabrik Schwarzenhammer | 1905, erloschen |
Selb – diverse Werke (Rosenthal, Hutschenreuther, Heinrich u. a.) | ab 1857, größtes Porzellancluster Deutschlands |
Sophienthal – Porzellanfabrik Thomas & Co. AG | 1920, später F. Thomas, Werk Sophienthal |
Tettau – Neue Porzellanfabrik Tettau GmbH | 1904 |
Tettau – Gerold & Co. | 1939 |
Tettau – Sonntag & Birkner | 1794, später Tettau AG |
Thiersheim – Porzellanmalerei Gossler Willi | 1927, erloschen |
Tirschenreuth – Zweigniederlassung Hutschenreuther AG | 1910, erloschen |
Vohenstrauß – Porzellanfabrik Seltmann Johann | 1901 |
Waldershof – Porzellanfabrik Haviland Johann | 1907, erloschen |
Waldershof – Porzellanfabrik Waldershof AG | 1924, erloschen |
Weiden – Gebrüder Bauscher | 1881 |
Weiden – Seltmann Christian | 1910 |
Weißenstadt – Dürrbeck & Ruckdäschel | 1920, erloschen |
Wiesau – Wolfram Richard | 1899, erloschen |
Windischeschenbach – Haberländer Eduard | 1913, erloschen |
Windischeschenbach – Schaller & Co. | 1929, erloschen |
Wunsiedel – Liebold & Co. | 1927, erloschen |
Wunsiedel – Retsch & Co. | 1884, erloschen |