Stadtwappen Selb

Stadtwappen der Stadt Selb

Das Stadtwappen von Selb verbindet die bayerischen Landesfarben mit Symbolen der Forster – den ersten Herren von Selb – und erinnert an die historische Entwicklung der Stadt.

Beschreibung und Herkunft

Das Stadtwappen von Selb ist in vier Felder geteilt, wovon die linke Hälfte die Farben weiß/blau zeigen, während in der rechten oben auf blauem, unten auf roten Grund – die Selber Stadtfarben – je ein Zehnendergeweih erscheint. Unstreitig geht dieses Zehnendergeweih im Selber Stadtwappen auf die Forster zurück, die längere Zeit die ersten eigentlichen Herren von Selb waren. Wurde dem Geschlecht der Forster doch schon 1357 seitens des Kaisers Karl IV. das Oberförsteramt, der gesamte umliegende Wald und die Güter von Selb als Reichsdarlehen übergeben.

Stadtwappen Selb
Das Stadtwappen von Selb

Bayerische Farben

Der übrige Teil des Wappens zeigt die bayerischen Farben weiß/blau und dokumentiert Selb seit 1810 als eine bayerische Stadt. Entwurf und Modellausführung des Stadtwappens stammen von Fachstudienrat Karl Leutner, Staatliche Fachschule für Porzellan Selb. Die Porzellanausformungen wurden in der Fachschule bzw. bei der Firma Lorenz Hutschenreuther A.G. in Selb im Jahre 1972 durchgeführt. Das große Stadtwappen verwendet die Stadt Selb bei repräsentativen Anlässen als Erinnerungsgeschenk. Die kleinere Ausführung des Wappens wird in Form einer Porzellanplakette als Anerkennung für geleistete Öffentlicharbeit gegeben.

Die Stadt Selb

Selb ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt direkt an der tschechischen Grenze. Sie gehört der grenzüberschreitenden Mikroregion „Freunde im Herzen Europas“ an. Überregional ist Selb als Porzellanstadt bekannt. Die Stadt ist im Nordosten Bayerns gelegen, nahe an Sachsen (ca. 20 km) und Thüringen (ca. 30 km). Selb befindet sich im oberen Eingangsbereich des hufeisenförmigen Fichtelgebirges; nahe Berge sind der Kornberg im Westen sowie der Wartberg und der Hengstberg im Osten.

Ortsteile und Nachbarschaft

Die politische Gemeinde Selb hat 45 amtlich benannte Ortsteile. Im Norden Selbs liegen Vielitz, Vielitz-Siedlung, Selb-Plößberg und Plößberg, Erkersreuth und Lauterbach. Westwärts befinden sich Ober-, Mittel- und Unterweißenbach, etwas weiter Steinselb, Spielberg und Heidelheim.

Östlich von Selb sind Wildenau, Schatzbach, Mühlbach, Längenau und Buchwald gelegen. In südlicher Richtung befindet sich nur die Exklave Silberbach. Nordöstlich grenzt Schönwald direkt an Selb, 8 km im Süden liegen Höchstädt im Fichtelgebirge und Thiersheim. Etwas mehr als 10 km südwestlich befinden sich Kirchenlamitz und Marktleuthen. Unmittelbarer Nachbarort im Osten ist Hazlov, im Nordosten Aš.

Historische Entwicklung

Die Kolonisation im 12. Jahrhundert brachte Siedler aus dem bayerischen Raum in die Region um Selb. Ein Adelsgeschlecht, das sich „de Selewen“ nannte, ist seit 1135 nachgewiesen. 1281 wurde Selb erstmals urkundlich erwähnt, als es vom Kaiser Friedrich II. zusammen mit dem benachbarten Aš (Asch) im heutigen Tschechien an den Feldhauptmann Vogt Heinrich von Plauen verpfändet wurde und der römisch-deutsche König Rudolf von Habsburg darüber eine Urkunde ausstellen ließ.

1357 wurde Selb als Reichslehen an das Geschlecht der „Forster“ übertragen, weil von hier aus der Egerer Reichsforst verwaltet wurde. 1412 wurde Selb an die Burggrafen von Nürnberg verkauft. Diese schufen 1437 das „Sechsämterland“, benannt nach den sechs Amtsstädten. Eines davon war Selb. 1426 verlieh Markgraf Friedrich I. von Bayreuth-Brandenburg der Stadt ein erstes Stadtrecht (das sog. Wunsiedler Stadtrecht). Selb blieb Zentrum des markgräflichen Forstes und bevorzugtes Jagdrevier der Bayreuther Fürsten. Die Hirschgeweihe im Stadtwappen erinnern an diese jagdgeschichtliche Bedeutung.

Nach mehreren Besitzerwechseln und kriegerischen Zerstörungen in den folgenden Jahrhunderten erlangte Selb bis ins 18. Jahrhundert Bedeutung als Bergbaustandort in Verbindung mit Hammer- und Eisenschmelzwerken. Die bedeutendsten Hammerwerke (Wenden-, Kaiser-, Schwarzen- und Hendelhammer) nutzten die Wasserkraft der Eger. Bergbau wurde im Steinbruch auf der Häusellohe (heutiger Schausteinbruch) betrieben. Das feinkörnige Granitvorkommen wurde im 19. Jahrhundert vor allem zur Herstellung von technischen Walzen für die Porzellanindustrie und von Mühlsteinen genutzt.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.