Timo Sarpaneva (31. Mai 1926 in Helsinki; † 6. Oktober 2006 in Helsinki) war ein finnischer Designer, Grafiker und Professor, der durch seine Arbeiten in Glas, Textil, Metall und Porzellan internationale Bekanntheit erlangte. Mitte der 1970er-Jahre begann seine Zusammenarbeit mit der Rosenthal AG, die vor allem mit der Einführung der Form Suomi im Jahr 1976 verbunden ist. Diese Form, inspiriert von glattgeschliffenen Kieseln, zeichnet sich durch organische Rundungen, ergonomisch gestaltete Henkel und Ausgießer sowie eine klare, funktionale Linienführung aus. Hergestellt aus Hartporzellan, war Suomi als Kaffee-, Tee- und Speiseservice erhältlich und wurde in schlichten Weißausführungen ebenso wie in aufwendigen Gold- und Dekorvarianten produziert.
Für das Design erhielt Sarpaneva 1976 die Goldmedaille der Biennale di Faenza. Die Produktionszeit lief von 1976 bis in die 1990er-Jahre, wobei zahlreiche Dekorvarianten entstanden. In vollständigen Servicezusammenstellungen für 12 bis 18 Personen ist Suomi heute auf dem Sammlermarkt besonders gefragt. Bei der Erstausgabe lag der Preis für ein Kaffeeservice für sechs Personen bei etwa 420 DM, ein Speiseservice für sechs Personen kostete rund 680 DM. Limitierte Sonderdekore mit Goldauflage oder Künstlergestaltung erzielen heute auf dem Markt deutlich höhere Preise.
Suomi wurde als Teil der Rosenthal Studio-Line vermarktet und galt als Premiumklassiker im Sortiment. Es vereinte industrielle Serienfertigung mit präziser Handveredelung bei speziellen Ausführungen und wurde sowohl im privaten Bereich als auch für repräsentative Gastlichkeit eingesetzt. Neben Suomi entwickelte Sarpaneva für Rosenthal auch einzelne Objektentwürfe sowie Glasarbeiten, teilweise in limitierter Auflage, die über die Rosenthal-Tochter Hutschenreuther und in Kooperation mit finnischen Glasmanufakturen entstanden.
Sarpaneva zählt zu den wenigen nicht-deutschen Designern, die im Porzellanbereich der Rosenthal Studio-Line mit einer eigenständigen Formgestaltung vertreten sind. Seine Arbeiten verbinden skandinavische Schlichtheit mit hoher funktionaler Qualität und gelten bis heute als Beispiel für langlebiges, zeitloses Porzellandesign.