Elsa Fischer-Treyden

Kreative Impulse für Rosenthal

Elsa Fischer-Treyden war eine bedeutende Gestalterin für Rosenthal, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ihren Entwürfen die Produktpalette des Unternehmens bereicherte. Ihre Arbeiten sind geprägt von einem sensiblen Umgang mit Formen, einer feinen Farb- und Dekorgestaltung sowie einer sicheren Balance zwischen Funktionalität und künstlerischem Ausdruck.

Für Rosenthal entwarf Fischer-Treyden sowohl dekorative als auch funktionale Porzellanobjekte. Auffällig ist ihre Fähigkeit, schlichte Formen mit dezenten, oft naturinspirierten Dekoren zu kombinieren, sodass ihre Werke sowohl im Alltag als auch in gehobenen Wohnambiente bestehen konnten. Sie arbeitete in einer Zeit, in der Rosenthal bewusst den Dialog zwischen Kunst und Industrie förderte, und trug mit ihren Arbeiten dazu bei, diesen Anspruch in Serien- und Kleinauflagen umzusetzen.

Ihre Entwürfe werden heute von Sammlern geschätzt, weil sie klassische Porzellantradition mit der modernen Designsprache der 1960er- und 70er-Jahre verbinden. Stücke von Elsa Fischer-Treyden für Rosenthal sind nicht nur dekorativ, sondern dokumentieren auch den Wandel des Unternehmens hin zu einer internationalen Designmarke.

Ankauf: Elsa Fischer-Treyden – Rosenthal

Wir suchen Porzellanobjekte von Elsa Fischer-Treyden für Rosenthal – Service, Dekore, Einzelobjekte.

Zustand
Belege (optional)
E-Mail schreiben
E-Mail-Vorschau
(Noch keine Angaben.)

Besonders geschätzt wurden ihre Service- und Geschirrserien, die nicht nur formal überzeugten, sondern auch durch ihre zeitlose Eleganz eine große Käuferschaft fanden. Ihre Entwürfe verbanden klare Linienführung mit harmonisch abgestimmten Dekoren, häufig inspiriert von floralen oder organischen Motiven. Dabei gelang es ihr, der industriellen Serienfertigung eine individuelle Note zu geben, ohne den Anspruch an Qualität und Alltagstauglichkeit zu vernachlässigen.

In der Zusammenarbeit mit Rosenthal profitierte Fischer-Treyden von den technischen Möglichkeiten der Manufaktur, um feine Farbnuancen, detailreiche Zeichnungen und hochwertige Glasuren in Serie umzusetzen. Ihre Arbeiten zeigen ein tiefes Verständnis für das Material Porzellan und eine hohe Sensibilität für dessen ästhetisches Potenzial. Heute gelten Stücke von Elsa Fischer-Treyden als gesuchte Sammlerobjekte, die für Kenner nicht nur dekorativen, sondern auch kulturhistorischen Wert besitzen.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.