Hans Achtziger

Formgeber des modernen Porzellans

Hans Achtziger (1918–2003) war eine prägende Gestalt im deutschen Porzellandesign des 20. Jahrhunderts. Seine Karriere ist eng mit der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb verbunden, wo er jahrzehntelang als Modellierer, Formgestalter und schließlich Art Director tätig war. Ausgebildet wurde er an der Staatlichen Fachschule für Porzellanindustrie in Selb (1937–1939) und nach dem Krieg am Meisterkurs Bau- und Handwerk in München. Bereits 1946 trat er in die Kunstabteilung von Hutschenreuther ein, die ihn später zum Leiter des Designstudios und bis in den Ruhestand hinein beschäftigte.

Designstil und Werk

Achtzigers Werk vereint Meisterschaft in Form und Dekor. Er entwarf mehr als 20 Gebrauchsgeschirr-Serien und rund 150 Porzellanfiguren, die sich durch modernistische Züge, op-artige Reliefs oder poetische Tierplastiken auszeichnen. Stilistisch bewegte er sich zwischen klaren Linien, geometrischer Abstraktion und naturalistischer Darstellung – viele Entwürfe arbeiten mit fein dosierter Struktur oder Punktrelief.

Ein herausragendes Beispiel sind seine op-artigen Vasen der 1960er bis 70er Jahre: klare Silhouetten, oft mattierte Oberflächen mit strukturierten Mustern. Doch Achtziger zeigte auch eine Vorliebe für Gestaltung mit Wirkung: die „Swan Group“, eine lebendige Porzellanfigurengruppe, fängt zwei Schwäne in Flugbewegung ein – eine meisterhafte Darstellung in Weißporzellan, fein gearbeitet und eindrucksvoll in Rhythmus und Form.

Karriere und Einfluss

Achtziger übte enormen Einfluss auf das Design bei Hutschenreuther aus. 1972 wurde er Art Director, und nach dem Ausscheiden seines Vorgängers 1980 übernahm er die Leitung des gesamten Designstudios. Auch nach seinem offiziellen Ruhestand 1981 blieb er dem Unternehmen als beratender Experte verbunden und prägte weiterhin neue Linien.

Während seiner Zeit wirkte er besonders für die Kunstabteilung Selb von Hutschenreuther: Unter seiner Führung entstanden organische bis avantgardistische Serviceformen, aber auch detailreiche Tierplastiken – eine stilistische Bandbreite, die damals auf dem Markt einzigartige Akzente setzte. Viele seiner Entwürfe erscheinen heute in modernen Sammlungen, Auktionen und bei Designliebhabern als stilbildende Werke der Nachkriegszeit.

Sammlerwert und heutige Wahrnehmung

Hans Achtzigers Entwürfe werden zunehmend geschätzt. Gelegentlich tauchen seine raren Stücke bei Auktionen auf – seien es Einzelstücke wie Op-Art-Vasen, Schwanplastiken oder komplette Services. Sammler schätzen sie wegen ihrer eleganten Formsprache, der hochwertigen Verarbeitung und der charakteristischen Stilbrücke zwischen funktionaler Gebrauchsgrafik und künstlerischem Ausdruck.

Hans Achtziger – Kurzübersicht
Kategorie Details
Leben 1918–2003; Ausbildung: Fachschule Selb (1937–39) und Meisterkurs in München.
Stationen Seit 1946 Lorenz Hutschenreuther (Selb); später Leiter Designstudio/Art Director.
Werk Über 20 Gebrauchsgeschirr-Serien und ca. 150 Porzellanfiguren.
Stil Klar-abstrakte Linien, Op-Art/Relief, zugleich naturalistische Tierplastiken.
Beispiele „Swan Group“ (Schwäne), Vasen mit Punkt-/Strukturrelief, moderne Serviceformen.
Einfluss Prägender Designer der Nachkriegszeit bei Hutschenreuther; formte die Studio-Ästhetik.
Sammlerwert Gefragte Op-Art-Vasen, Tierplastiken und vollständige Services im Sammlermarkt.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.