Gerhard Schliepstein

Gerhard Schliepstein (1886–1963) zählt zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern und Porzellangestaltern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurde er durch seine Fähigkeit, klassische Formensprache mit der stilistischen Klarheit und Eleganz des Art Déco zu verbinden. Seine Arbeiten für Rosenthal, aber auch für andere Manufakturen, sind heute gesuchte Sammlerobjekte und Beispiele höchster Porzellankunst.

Gerhard Schliepstein – Kurzübersicht
Kategorie Details
Leben 1886–1963; Ausbildung an Kunstgewerbeschule und Akademie der Bildenden Künste; Spezialisierung auf Figur- und Tierplastik.
Zusammenarbeit Rosenthal Kunstabteilung Selb; Entwürfe auch für andere Manufakturen.
Bekannte Arbeiten „Prinz und Prinzessin“, „Javanerin“, Tänzerinnen, „Liegender Panther“, „Stehender Leopard“, „Knabe mit Hund“.
Stilmerkmale Kombination aus naturalistischen und stilisierten Formen; klare Linien, harmonische Proportionen, ruhige Oberflächen.
Materialien Glasiertes Weißporzellan, unglasiertes Biskuitporzellan; teils polychrom bemalt.
Sammlerwert Sehr gefragt; hohe Preise für seltene Motive, limitierte Ausführungen und Stücke vor 1945.
Bedeutung Prägender Gestalter der deutschen Porzellankunst des 20. Jahrhunderts; zeitlose Eleganz und formale Strenge.

Ausbildung und künstlerischer Werdegang

Schliepstein studierte an der Kunstgewerbeschule und an der Akademie der Bildenden Künste, wo er eine fundierte Ausbildung in Bildhauerei erhielt. Bereits früh wandte er sich der Kleinplastik zu, insbesondere der figürlichen Darstellung. In seinen Entwürfen vereinte er das Ideal klassischer Skulptur mit zeitgemäßen, stilisierten Elementen.

Zusammenarbeit mit Rosenthal

Für die Rosenthal Kunstabteilung in Selb schuf Schliepstein eine Reihe herausragender Figuren, die bis heute zu den bekanntesten Arbeiten des Hauses gehören. Seine Entwürfe bestechen durch klare Linien, harmonische Proportionen und eine reduzierte, fast monumentale Anmutung – selbst bei kleineren Modellen.
Zu den berühmtesten Arbeiten zählen die Figurengruppe „Prinz und Prinzessin“, eine elegante Darstellung eines jungen Paares in feierlicher Pose, die exotische „Javanerin“, verschiedene Tänzerinnen in schwungvoller Bewegung, Tierplastiken wie der „Liegende Panther“ oder der „Stehende Leopard“, sowie genrehafte Darstellungen wie „Knabe mit Hund“. Auch Büsten, Akte und Reiterfiguren gehören zu seinem vielseitigen Repertoire.

Stilmerkmale

Schliepsteins Stil ist geprägt von einer Balance aus Naturalismus und Stilisierung. Er verzichtete auf überflüssige Details zugunsten einer klaren, geschlossenen Gesamtform. Figuren und Tiere wirken dadurch konzentriert und zeitlos. Häufig arbeitete er mit glasiertem Weißporzellan, vereinzelt auch mit unglasiertem Biskuitporzellan, um die Plastizität seiner Modelle zu unterstreichen. Seine Oberflächen sind meist ruhig gehalten, sodass Licht und Schatten die Modellierung betonen.

Bedeutung und Sammlerwert

Schon zu seiner Zeit genossen Schliepsteins Arbeiten hohes Ansehen. Sie verkörperten einen modernen, aber zugleich klassischen Geschmack und fanden sowohl in gehobenen Privathäusern als auch in öffentlichen Sammlungen ihren Platz. Heute sind Originale, insbesondere aus der Zeit vor 1945 und mit vollständiger Signatur, auf dem Kunstmarkt sehr begehrt. Seltene Motive oder limitierte Ausführungen erzielen regelmäßig hohe Preise.

Vermächtnis

Gerhard Schliepstein hinterließ ein Werk, das die Verbindung von künstlerischem Anspruch und perfekter handwerklicher Ausführung verkörpert. Seine Figuren sind nicht nur dekorative Objekte, sondern auch Ausdruck einer Epoche, in der Eleganz, Klarheit und Formbewusstsein im Porzellan höchste Priorität hatten. Damit gehört er zu den prägenden Gestaltern der deutschen Porzellankunst im 20. Jahrhundert.

Gerhard Schliepstein – Figuren für Rosenthal
Figur / Motiv Entwurfszeit (ca.) Typische Merkmale
Prinz und Prinzessin 1930er Elegantes Paar in feierlicher Pose; strenge Symmetrie, feine Reliefdetails in Kleidung; Ausführungen in Biskuit und glasiertem Porzellan.
Javanerin 1920er Exotische Frauenfigur in aufrechter Haltung; betonte vertikale Linien, ruhige Ausstrahlung.
Stehende Tänzerin 1920er Schlanke Figur in rhythmischer Bewegung; Kostüm- und Faltenwurf im Art-Déco-Stil.
Liegender Panther 1920er–1930er Kraftvolle Tierplastik mit gespannter Linienführung; oft in Weißporzellan oder schwarzer Glasur.
Badende 1930er Weiblicher Akt, stehend oder sitzend; glatte Flächen, harmonische Proportionen.
Stehender Knabe 1930er Junger männlicher Akt in sportlicher Haltung; klare, reduzierte Formen.
Büste eines Mädchens 1930er Fein ausgearbeitetes Porträt; detailreiche Gesichtszüge, glatte Oberflächen.
Reiterin 1930er Weibliche Figur auf Pferd; ausgewogene Komposition, Kombination aus Bewegung und Ruhe.
Schreitende Dame 1920er Modefigur mit Mantel und Hut; elegante Körperhaltung, leicht nach vorne geneigt.
Knabe mit Hund 1930er Genrefigur; Verbindung von Tier- und Menschenmotiv, warme Darstellung.
Stehender Leopard 1920er–1930er Schlanke, gespannte Haltung; stilisierte Fellstruktur, klare Silhouette.
Ankauf – Gerhard Schliepstein Rosenthal Figuren

Ankauf: Gerhard Schliepstein – Rosenthal Porzellanfiguren

Wir kaufen Original-Figuren von Gerhard Schliepstein für Rosenthal – von „Prinz und Prinzessin“ bis zu Tier- und Genrefiguren, bevorzugt im Originalzustand.

Kategorie Details
Gesuchte Figuren „Prinz und Prinzessin“, Javanerin, Tänzerinnen, Liegender Panther, Badende, Stehender Knabe, Büsten, Reiterin, Schreitende Dame, Knabe mit Hund, Raubtierfiguren. Ausführungen in Biskuitporzellan, glasiertem Weißporzellan oder polychrom.
Marken & Kennzeichnungen Rosenthal-Kunstabteilungsmarke Selb, ggf. Signatur „G. Schliepstein“ oder Monogramm. Form-/Modellnummern und evtl. Bemalungsangaben bitte mitfotografieren.
Zustand Unbeschädigt (keine Chips, Sprünge, Haarrisse); keine Kaltfarben oder nachträgliche Übermalungen. Detailfotos von empfindlichen Stellen wie Fingern, Tiergliedmaßen oder Accessoires erforderlich.
Benötigte Angaben Übersichtsfoto, mehrere Detailfotos, Unterseite/Marke, Maße (H×B×T), bekannte Provenienz oder Limitierungsangaben, Hinweise zu eventuellen Restaurierungen.
Bewertung & Angebot Kostenfreie Einschätzung innerhalb von 24–48 h. Angebot abhängig von Seltenheit, Modell, Erhaltungszustand und aktueller Marktlage.
Versand / Abholung Deutschlandweit versicherter Versand (Verpackungsleitfaden stellen wir bereit). Abholung bei besonders wertvollen Stücken nach Absprache möglich.
Auszahlung Schnelle Zahlung per Überweisung; Barzahlung bei Abholung möglich. Schriftliche Kaufbestätigung inklusive.
Hinweis Auch beschädigte Figuren anbieten – seltene Modelle sind trotz Mängeln interessant.
Jetzt Angebot anfordern E-Mail bei Bedarf anpassen:

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.