Deutsche Porzellanindustrie in der Gegenwart
1. Markt- und Unternehmenslandschaft
Die Branche ist konzentrierter als früher: Marken gehören teils zu Unternehmensverbünden, einzelne Standorte wurden geschlossen oder verlagert. Erfolgreiche Hersteller fokussieren Nischen, handwerkliche Fertigung, limitierte Serien und ein klares Designprofil.
2. Wirtschaftliche Herausforderungen
- Globalisierung: Günstige Importe erhöhen den Preisdruck.
- Konsumwandel: Komplettservices verlieren, individuelle Mix-&-Match-Kombinationen gewinnen.
- Kostenlage: Energie- und Lohnkosten belasten die Produktion von Hartporzellan.
- Fachkräfte: Nachwuchsmangel in traditionellen Berufen (Modelleur, Bossierer, Porzellanmaler).
3. Strategien für die Zukunft
- Premium-/Luxuspositionierung mit hoher Handwerkstiefe
- Kooperationen mit Designer:innen und Kunst-Editionen
- Diversifizierung (Wohnaccessoires, Objektkeramik, Hospitality)
- Direktvertrieb online, internationale Sichtbarkeit
- Nachhaltigkeit (Recycling, effiziente Brennverfahren, langlebiges Design)
4. Branchen-Übersichtstabelle
Marke | Standort | Schwerpunkt | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Rosenthal | Selb, Bayern | Designorientiertes Porzellan, Studio-Line | Internationale Künstlerkooperationen |
KPM Berlin | Berlin | Handbemalte Luxusporzellane | Staatliche Manufaktur seit 1763 |
Fürstenberg | Niedersachsen | Klassische Serviceformen, Premiumqualität | Seit 1747 in Betrieb, hoflieferantische Tradition |
Meissen | Sachsen | Kunstobjekte, historische Serviceformen | Erfinder des europäischen Porzellans |
Hutschenreuther (Marke) | Selb, Bayern | Service, Geschenkartikel | Heute Teil von Rosenthal |
Nymphenburg | München, Bayern | Handgefertigte Luxusfiguren & Service | Hofporzellanmanufaktur seit 1747, aufwendige Handmalerei |
Seltmann Weiden | Weiden, Bayern | Haushalt, Gastronomie & Hotellerie | Familienunternehmen mit breitem Sortiment |
Bauscher | Weiden, Bayern | Hotel- und Gastronomieporzellan | Teil von BHS Tabletop, Profi-Fokus |
Schönwald | Schönwald, Bayern | Gastronomieporzellan, funktionales Design | Innovationen in Form und Material |
BHS Table Top | Selb, Weiden, Schönwald | Gastro- & Hotelporzellan (Markenverbund) | Gruppe mit Bauscher, Schönwald, Tafelstern |
5. Ausblick
Die Branche bleibt kleiner und spezialisierter. Chancen liegen in exzellentem Handwerk, charakterstarkem Design, nachhaltiger Fertigung und einer klaren, international sichtbaren Markenführung.
Ankauf – Deutsche Porzellanobjekte
Wir kaufen originale Porzellanobjekte aus Manufakturen wie Rosenthal, Hutschenreuther, KPM Berlin, Meissen, Fürstenberg, Nymphenburg sowie aus dem BHS-Umfeld (Bauscher, Schönwald). Besonders gesucht: frühe Editionen, figürliche Arbeiten, Studio-Line-Designs und vollständige, gut erhaltene Services.
- Nur Originale mit Marke/Signatur
- Guter Erhaltungszustand bevorzugt
- Faire Marktpreise, diskrete Abwicklung
Senden Sie Fotos (Bodenmarke, Gesamtansicht, Details) und eine kurze Beschreibung per E-Mail – wir melden uns zeitnah.
Jetzt Angebot einholenWeitere Informationen
Kompakte Erweiterungen zum Artikel: historische Einordnung, Technik, Märkte, Trends, Designer-Bezüge und Sammlerhinweise.
Zeitachse / Chronologie
- 1708–1710: Beginn europäisches Hartporzellan (Meissen).
- 18.–19. Jh.: Gründung klassischer Manufakturen (KPM Berlin, Fürstenberg, Nymphenburg).
- 1880–1930: Industrialisierung; künstlerische Abteilungen entstehen.
- 1960er: Designwende, internationale Kooperationen.
- 2000+: Konsolidierung, Premium-Nischen, Hospitality-Fokus.
Technik & Fertigung heute
- Rohstoffe: Kaolin, Feldspat, Quarz – Rezepturanpassung je Linie.
- Formgebung: Druckguss, isostatisches Pressen; Manufaktur: Drehen, Bossieren.
- Dekor: Unterglasur/Überglausur, Digitaldruck, Echtgold/Platin als Akzent.
- Energie: Mehrzonenöfen, Wärmerückgewinnung, Prozesskontrolle (SPC).
Märkte & Absatz (Platzhalter)
- Export: Asien / Nahost / Nordamerika (Premium & Hospitality).
- Inland: Geschenkartikel, Tischkultur, Gastronomiebedarf.
- Hospitality: Hoher Anteil bei BHS-Gruppe (Bauscher, Schönwald, Tafelstern).
Tipp: Hier eigene Zahlen / Quellen ergänzen (Umsatz, Exportquote, Beschäftigte).
Zukunftstrends
- Personalisierung (Custom-Dekore, Kleinserien on-demand).
- Material- & Prozessinnovationen (leichtere Scherben, CO₂-optimiertes Brennen).
- Kollaborationen mit Mode/Kunst (Limited Editions, Capsule Collections).
- Digital Commerce & Direktvertrieb (D2C, internationale Marktplätze).
Designer & interne Verlinkung
- Theo Vos – Tanzstudien, Figurplastik.
- Karl Tutter – Figuren, Kinder, Tiere.
- J. v. Guldbrandsen – Form & Dekor (Rosenthal 1910).
- Fritz Klee – Leitung Kunstabteilung (Hutschenreuther).
- Victor Vasarely – Op-Art Dekore.
- Wolf Karnagel – Studio-Line Service & Dekor.
Hinweis: Links an deine tatsächlichen Slugs anpassen.
Sammlerhinweise & Ankauf
- Werttreiber: Seltenheit, Zustand, Provenienz, vollständige Services.
- Prüfen: Bodenmarke, Zeitstempel/Modellnummer, Restaurierungen (UV-Licht).
- Dokumentation: Katalogeinträge, Rechnungen, Ausstellungshinweise.
Sie möchten anbieten oder bewerten lassen? Senden Sie Fotos (Bodenmarke, Gesamt, Details) per E-Mail.
Ankauf / Bewertung anfragen