Wiener Keramik und Skulpturen mit Weltgeltung
Goldscheider – Wiener Keramik & Skulpturen mit Weltgeltung
Die Marke Goldscheider steht für eine der bedeutendsten Wiener Keramikmanufakturen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Gegründet 1885 von Friedrich Goldscheider, entwickelte sich das Unternehmen innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem international gefragten Produzenten von Skulpturen, Büsten, Figurinen und kunsthandwerklichen Objekten. Heute zählen Originale aus der Goldscheider-Produktion zu begehrten Sammlerstücken auf dem internationalen Kunstmarkt.
Die Gründung und frühe Jahre
Friedrich Goldscheider eröffnete 1885 in Wien seine „Manufaktur für Keramische Erzeugnisse“. Der Gründer stammte aus Pilsen und brachte neben technischem Wissen ein ausgeprägtes Gespür für künstlerische Strömungen mit. Bereits in den ersten Jahren erarbeitete sich Goldscheider einen Ruf für fein modellierte, realistisch gestaltete Keramikfiguren und Büsten, die nicht nur in Österreich, sondern bald auch in Paris, London und New York ausgestellt und verkauft wurden.
Stilistische Vielfalt und Epochen
Goldscheider-Produkte zeichnen sich durch ihre stilistische Bandbreite aus. Das Unternehmen verstand es, die jeweils aktuellen Kunstströmungen aufzugreifen und in keramischer Form umzusetzen:
- Historismus & Neorenaissance: Aufwendige Porträts, kostümierte Figuren, Darstellungen historischer Persönlichkeiten.
- Jugendstil: Fließende Linien, florale Dekore, ausdrucksvolle Frauenfiguren mit eleganten Bewegungen.
- Art Déco: Strenge, geometrische Formen, stilisierte Tänzerinnen, modische Büsten der 1920er und 1930er Jahre.
- Orientalismus & Exotik: Tänzerinnen in Kostümen, Darstellungen aus Oper und Theater.
Künstler und Modelleure
Goldscheider arbeitete mit einer Vielzahl renommierter Künstler zusammen. Namen wie Stefan Dakon, Josef Lorenzl und Michael Powolny stehen für den hohen künstlerischen Anspruch. Viele Modelleure schufen sowohl Unikate als auch Formen, die in Serie in der Goldscheider-Werkstatt produziert wurden. Diese Verbindung von individueller Kunst und reproduzierbarer Fertigung machte die Marke weltweit bekannt.
Expansion und internationale Präsenz
Neben dem Hauptsitz in Wien unterhielt Goldscheider Verkaufsstellen in Paris, Leipzig, Berlin und später in New York und London. Auf internationalen Ausstellungen gewann das Unternehmen zahlreiche Preise und Medaillen. Goldscheider avancierte zu einem Synonym für Wiener Keramikkunst und war ein wichtiger Botschafter österreichischen Kunsthandwerks im Ausland.
Schicksalsschläge und Neubeginn
Die politische Lage in den 1930er Jahren führte zur Enteignung des Unternehmens. Die Familie Goldscheider emigrierte, setzte die Produktion zeitweise in England und den USA fort. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten einige Familienmitglieder nach Wien zurück und nahmen die Arbeit wieder auf. Doch die wirtschaftlichen Bedingungen hatten sich verändert, und die Produktion wurde schließlich in den 1950er Jahren eingestellt.
Sammlerwert und heutige Bedeutung
Originale Goldscheider-Figuren, vor allem aus der Jugendstil- und Art-Déco-Zeit, erzielen heute hohe Preise auf Auktionen. Besonders gefragt sind Tänzerinnen von Lorenzl und Dakon, große Büsten, exotische Figuren sowie seltene Theater- und Filmcharaktere. Die charakteristische Goldscheider-Marke – meist ein Stempel oder Prägedruck auf der Unterseite – ist ein wichtiges Echtheitsmerkmal. Goldscheider steht für eine einzigartige Verbindung von künstlerischem Anspruch, handwerklicher Präzision und internationalem Erfolg. Die Werke sind Spiegel der kulturellen und ästhetischen Strömungen ihrer Zeit und gehören heute zu den Höhepunkten der Wiener Keramikgeschichte.
Goldscheider – Wiener Keramik & Skulpturen mit Weltgeltung
Gegründet 1885 in Wien: Skulpturen, Büsten und Figurinen zwischen Historismus, Jugendstil und Art Déco.
Überblick & Einordnung
Die Marke Goldscheider wurde 1885 von Friedrich Goldscheider in Wien gegründet und entwickelte sich in wenigen Jahrzehnten zu einer international gefragten Keramikmanufaktur. Charakteristisch sind fein modellierte Figuren, expressive Büsten und eine bemerkenswerte stilistische Spannweite: vom Historismus über den Jugendstil bis zum Art Déco. Goldscheider arbeitete mit renommierten Künstlern zusammen, erschloss früh internationale Märkte und prägte die Wiener Keramik nachhaltig.
Stil, Programm & Technik
- Historismus/Neorenaissance: Porträtbüsten, kostümierte Figuren, vorbildgetreu und detailreich.
- Jugendstil: Fließende Linien, florale Ornamente, allegorische Frauengestalten.
- Art Déco: Geometrie, modische Tänzerinnen, elegante Damenfiguren.
- Exotik/Orientalismus: Opern-/Theatermotive, farbkräftige Kostüme, Bühnendramaturgie.
- Glasuren & Farben: Von gedeckten Naturtönen bis zu deckenden Emailfarben; teils Goldstaffagen.
Geschichte in Kürze
Ab den 1890ern internationale Ausstellungen und Filialen (u. a. Paris, Berlin, London, New York). In den 1930ern politische Zäsur: Enteignung/Emigration; zeitweilige Produktion in England/USA. Nach 1945 Wiederaufnahme in Wien, jedoch ohne die Vorkriegsgröße; in den 1950ern Auslaufen der Produktion. Heute zählen originale Goldscheider-Stücke (besonders Jugendstil/Art Déco) zu gefragten Sammlerobjekten.
Timeline – Goldscheider (Auswahl)
- 1885 – Gründung der Manufaktur durch Friedrich Goldscheider in Wien.
- 1890er – Internationale Ausstellungen; Ausbau von Vertrieb/Filialen in Europa.
- 1900–1914 – Programmvielfalt zwischen Historismus und Jugendstil; starke Exportpräsenz.
- 1920er–1930er – Art-Déco-Hochphase, ikonische Tänzerinnen/Damenbüsten; weltweite Bekanntheit.
- 1938–1945 – Enteignung/Emigration; Produktion zeitweise in England/USA.
- ab 1945 – Wiederaufnahme in Wien; kleinere Serien, schrittweises Auslaufen bis 1950er.
- heute – Hohe Sammlerrelevanz: Lorenzl/Dakon-Tänzerinnen, große Büsten, exotische Motive.
Wichtige Modelleure & Gestalter (Auswahl)
NAME | SCHWERPUNKT | TYPISCHE MOTIVE | SAMMLERHINWEIS |
---|---|---|---|
Josef Lorenzl | Art Déco, Tänzerinnen | Schlanke Figuren, fließende Draperien, Bewegung | Sehr gesucht; Zustand der Extremitäten prüfen |
Stefan Dakon | Art Déco, Moderne | Sportliche Posen, elegante Damen, Akte | Beliebt; Signatur/Modellnummer notieren |
Michael Powolny | Wiener Werkstätte, Dekor | Stilisierte Figuren, Kindergruppen | Frühe Arbeiten rar; Provenienz hilfreich |
Ida Meisinger | Figuren, Damen | Anmutige Haltungen, ruhige Körpersprache | Feine Bemalungen wertrelevant |
Claire Weiss | Porträts, Damenfiguren | Elegante Büsten, Modebezug | Seltene Varianten beobachten |
Walter Bosse | Tierplastik | Charaktervolle Tiere, klare Silhouetten | Abgrenzung zu späteren Metallarbeiten |
Arthur Strasser | Naturalismus, Orientalismus | Großplastiken, exotische Szenen | Größere Formate selten & gesucht |
Hinweis zu Marken/Modellnummern: Goldscheider-Stücke tragen i. d. R. ein geprägtes/aufgestempeltes „Goldscheider Wien“, eine Modell- und Größenangabe. Fotos von Marke, Nummer und heiklen Stellen (Finger, Attribute) erhöhen die Bewertungsqualität.

Ankauf – Goldscheider Keramik (Lorenzl, Dakon …)
☕ Gesucht: Art-Déco-Tänzerinnen, große Büsten, orientalistische Darstellungen.
☕ Nachweise: Gesamt- & Detailfotos (Bodenmarke, Modellnr., Zustand), Maße, eventuelle Restaurierungen.
☕ Abwicklung: Bewertung per Foto, Abholung/Versand nach Vereinbarung, schnelle Auszahlung.
✉️ Anfrage per E-Mail