Rosenthal Sammel-Karaffen – Glaskunst von Monica Guggisberg & Philip Baldwin

Die Rosenthal Sammel-Karaffen von Monica Guggisberg und Philip Baldwin gehören zu den eindrucksvollsten Beispielen moderner Glaskunst in Verbindung mit hoher Funktionalität. Diese Designobjekte stehen für eine gelungene Symbiose aus künstlerischem Ausdruck, traditioneller Handwerkskunst und praktischer Nutzbarkeit – konzipiert sowohl für das stilvolle Dekantieren als auch für das Degustieren edler Getränke.

Künstlerische Handschrift und Konzept

Das schweizerisch-amerikanische Glaskünstlerpaar Guggisberg & Baldwin ist bekannt für streng geometrische Formen und klare Linien, die sie in poetische, oft auch humorvolle Gestaltungskonzepte einbetten. In den Rosenthal Sammel-Karaffen spiegelt sich ihre Philosophie wider: Glas wird nicht nur als Material, sondern als künstlerisches Medium begriffen, das in präziser Handarbeit in außergewöhnliche Formen gebracht wird.

Die Karaffen sind mundgeblasen und zeichnen sich durch eine makellose Verarbeitung aus. Jede Form wird bewusst gewählt, um das Wechselspiel zwischen Funktion und Ästhetik zu betonen. So entstehen sowohl formal-strenge als auch organisch anmutende Silhouetten, die im Zusammenspiel mit fantasievoll gestalteten Verschlüssen zu kleinen Skulpturen werden.

„Him“ und „Her“ – Ironisches Formenspiel

Eine besondere Serie innerhalb der Kollektion sind die Karaffen „Him“ und „Her“, entworfen von Alessandro Santillana im Rahmen der Venetian Fantasies. Hier wird die Glaskunst als humorvoller Dialog zwischen maskulinen und femininen Formen interpretiert. Während „Him“ mit markanten, kraftvollen Konturen spielt, setzt „Her“ auf weichere, fließendere Linien – beide ergänzt durch fantasievolle Glasstopfen in farbigen oder geometrischen Ausführungen.

Dieser charmant-ironische Ansatz unterstreicht den spielerischen Charakter der gesamten Sammelreihe, die bewusst zwischen Kunstobjekt und Gebrauchsgegenstand oszilliert.

Vielfalt und Sammelcharakter

Neben den genannten Modellen umfasst die Kollektion zahlreiche weitere Einzelstücke, die als Sammel-Karaffen, Champagner-Solitäre oder sogar Leuchter fungieren können. Jedes Stück ist das Ergebnis eines intensiven Dialogs zwischen Künstler und Handwerker, wobei jede Nuance – von der Glasfarbe bis zur Schliffkante – höchste Präzision verlangt. Die strikte Limitierung vieler Modelle sowie die unverwechselbare Gestaltung machen diese Karaffen zu begehrten Sammlerobjekten. Auf dem Kunst- und Designmarkt erzielen besonders gut erhaltene Exemplare mit Originalverpackung und Zertifikat entsprechend hohe Werte.

Die Rosenthal Sammel-Karaffen von Monica Guggisberg und Philip Baldwin sind mehr als edle Gefäße: Sie sind ein Statement für die Vereinigung von Kunst, Handwerk und Funktionalität. Ihre klare Formensprache, kombiniert mit fantasievollen Details, macht sie zu Ikonen moderner Glaskultur – und zu Objekten, die in keiner anspruchsvollen Sammlung fehlen sollten.

Rosenthal Sammel-Karaffen – Monica Guggisberg & Philip Baldwin

Mundgeblasene Rosenthal Sammel-Karaffen von Monica Guggisberg und Philip Baldwin vereinen Formstrenge und Poesie. Sie stehen im Dialog zwischen Kunstobjekt und Gebrauchsgegenstand – zwischen Sachverstand und Sinnlichkeit – und gelten als Highlights moderner Glaskultur.

Design & Konzept

Das schweizerisch-amerikanische Duo setzt auf klare, geometrische Grundformen wie Kugel, Kegel und Zylinder, kombiniert mit präzisen Proportionen. Jede Karaffe ist mundgeblasen und zeichnet sich durch hohe handwerkliche Perfektion aus. Schlanke Hälse und bauchige Volumina schaffen ein Wechselspiel aus Funktionalität und skulpturaler Wirkung.

„Him“ & „Her“ – Venezianische Fantasien

Ergänzt wird die Reihe durch „Him“ und „Her“ von Alessandro Santillana, Teil seiner venezianischen Fantasien. Hier trifft maskuline Formstrenge auf feminine Weichheit. Die humorvolle Gegenüberstellung macht diese Modelle zu einem formalen Kontrapunkt innerhalb der klaren Designlinie von Guggisberg und Baldwin.

Rosenthal Sammel-Karaffe
Sammler-Karaffe
Rosenthal Karaffe – mundgeblasen
Mundgeblasenes Sammlerstück
Rosenthal Glaskunst – Designobjekt
Designobjekt aus Glas

Merkmale, Varianten & Sammlerhinweise

Aspekt Beschreibung Hinweis für Sammler
Mundgeblasen Handwerkliche Fertigung mit klaren Wandstärken und sauberem Schliff Auf Spannungsrisse, Trübungen und asymmetrische Hälse achten
Formen Kugel, Kegel, Zylinder, spindel-/taillenbetonte Silhouetten Proportionen original belassen; Nachschliffe dokumentieren
Stopfen Pfeil, Spiralstab, Tropfen, farbige „Flügel“ Stopfen passend zum Körper prüfen, häufig Fehlpaarungen im Handel
Nutzung Dekantieren/Degustieren, auch als Champagner-Solitäre oder Leuchter Innenflächen auf Geruch/Belag prüfen; schonend reinigen
Signatur/Marke Rosenthal-Kennzeichnung teils auf Etikett oder Karton OVP und Unterlagen erhöhen Wert und Authentizität
Tipp: Vorder-/Seiten-/Draufsicht sowie Stopfenschliff und Boden fotografieren.

Rosenthal – Sammel-Karaffen (Preisübersicht)

Angaben nach Preisliste: Artikel, Designer, Form, Art.-Nr., Dekor 110001, Preis (DM).

Nr. Artikel / Designer Form Art.-Nr. Dekor Preis (DM)
1 Sammel-Karaffe 1 im GK
Design: Monica Guggisberg / Philip Baldwin
2045646460110001250,—
2 Sammel-Karaffe 2 im GK
Design: Arlon Bayliss
2045746463110001220,—
3 Sammel-Karaffe 3 im GK
Design: Ambrogio Pozzi
2045846466110001265,—
4 Sammel-Karaffe 4 im GK
Design: Stuart Garfoot
2045946469110001285,—
5 Sammel-Karaffe 5 im GK
Design: Stuart Garfoot
2046346472110001225,—
6 Sammel-Karaffe 6 im GK
Design: Michael Boehm
2046446475110001255,—
7 Sammel-Karaffe 7 im GK
Design: Michael Boehm
2046546478110001280,—
Hinweis: Preise in DM gemäß deiner Liste; alle Positionen mit Dekor 110001. Layout ist responsiv – auf Mobil scrollt die Tabelle seitlich.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.