Die Form 11286 „Hommage à Darmstadt“ ist ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von avantgardistischem Industriedesign und traditioneller Porzellankunst bei Rosenthal. Entworfen wurde sie von Lino Sabattini, einem der bedeutendsten italienischen Designer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sabattini, der vor allem durch seine Arbeiten in Metall – insbesondere für Christofle – bekannt wurde, übertrug seine skulptural-minimalistische Formensprache hier auf Porzellan und Metall.
Designcharakteristik
Das Service besticht durch seine reduzierten, kugelnahen Volumina und geradlinigen, metallischen Griffe und Deckel. Die Hauptkörper von Kanne, Zuckerdose und Milchkännchen erscheinen als nahezu perfekte, matte Kugeln. Die Oberflächen sind in tiefem, satiniertem Schwarz gehalten, was die klare Geometrie zusätzlich betont und dem Service eine fast skulpturale Präsenz verleiht.
Die Griffe und Deckelknäufe sind aus poliertem Metall gefertigt und setzen einen markanten Kontrast zur matten Porzellanoberfläche. Diese Materialkombination von kühlem Metall und edlem Porzellan verweist auf die industrielle Formensprache, die Sabattinis Werk durchzieht.
„Hommage à Darmstadt“ – der Name
Der Titel „Hommage à Darmstadt“ verweist auf die Künstlerkolonie Darmstadt auf der Mathildenhöhe, ein Zentrum des Jugendstils und der frühen Moderne um 1900. Sabattini interpretiert den Gedanken der Gesamtkunstwerke in einer zeitgenössischen Form: klare Linien, strenge Symmetrien und eine kompromisslose Reduktion auf Funktion und Form.
Funktion und Ergonomie
Trotz der skulpturalen Wirkung ist das Service auf Praxisnähe ausgelegt. Die kugeligen Kannen liegen gut in der Hand, der metallische Griff bietet Stabilität, und die proportionierten Ausgüsse sorgen für ein präzises Einschenken. Die Zuckerdose und das Milchkännchen fügen sich nahtlos ins Gesamtbild ein, wodurch auf dem Tisch ein harmonisches Ensemble entsteht.
Sammlerwert und Seltenheit
Die Form 11286 zählt zu den gesuchten Designklassikern im Rosenthal-Portfolio. Aufgrund der besonderen Materialkombination und des vergleichsweise kurzen Produktionszeitraums sind gut erhaltene Sets selten auf dem Markt. Originale mit vollständigem Umfang (Kanne, Zuckerdose, Milchkännchen, Tassen, Teller) und unbeschädigten Metallteilen erzielen bei Sammlern hohe Preise.
Das Rosenthal Kaffee-/Teeservice Form 11286 „Hommage à Darmstadt“ von Lino Sabattini ist mehr als ein funktionales Service – es ist ein Designobjekt im Grenzbereich zwischen Kunst und Gebrauchsgegenstand. Mit seiner klaren Formensprache, der markanten Schwarz-Metall-Optik und dem kulturhistorischen Bezug ist es ein Glanzstück moderner Porzellangestaltung, das sowohl in einer Sammlung als auch im gehobenen Gebrauch überzeugt.
Rosenthal Form 11286 „Hommage à Darmstadt“ – Kaffee/Teeservice von Lino Sabattini
Skulpturale Kugelvolumina, strenge Symmetrie und kühle Metallakzente: Mit der Form 11286 „Hommage à Darmstadt“ überträgt Lino Sabattini seine reduktionistische Gestaltung auf Porzellan. Das Ensemble wirkt wie ein Objektservice – klar, funktional, mit hohem Wiedererkennungswert auf dem Tisch.