Rosenthal ist bekannt für seine Offenheit gegenüber verschiedensten künstlerischen Handschriften. Mit den Serien „Marmara“ von Nuriye Akeren und „Perforato“ von Marcello Morandini begegnen sich zwei vollkommen unterschiedliche Designansätze – beide vereint durch meisterhafte Handwerkskunst und die Idee, Porzellan als künstlerisches Ausdrucksmittel zu begreifen.
„Marmara“ – Orientalischer Zauber von Nuriye Akeren
Die Serie „Marmara“ umfasst reich illustrierte Vasen und Schalen, die den geheimnisvollen Schimmer orientalisch anmutender Ornamentik einfangen. Die türkische Künstlerin Nuriye Akeren verbindet dabei traditionelle Dekorformen mit einer zeitgenössischen Bildsprache. Die grafischen Muster sind präzise und doch lebendig, oft in satten Gold-, Grün- und Schwarztönen ausgeführt.
Der Name „Marmara“ verweist auf die Meeresregion zwischen Asien und Europa und unterstreicht den kulturellen Brückenschlag, den Akeren in ihren Arbeiten vollzieht. Die Dekore wirken wie eine Hommage an die ornamentale Tradition des Orients, zugleich aber klar strukturiert, fast architektonisch.
„Perforato“ – Geometrische Strenge von Marcello Morandini
Mit „Perforato“ zeigt Rosenthal eine völlig andere Gestaltungsrichtung. Der italienische Designer Marcello Morandini – bekannt für seine konstruktivistische Formensprache – interpretiert die aufwendige Technik des Durchbruch-Porzellans neu.
„Perforato“ basiert auf einer filigranen, von Hand ausgeführten Durchbrucharbeit, die höchste Präzision erfordert. Morandini setzt diese Technik in den Kontext geometrischer Abstraktion: klare Linien, strenge Symmetrien und rhythmisch wiederkehrende Formen. Das Ergebnis ist eine Serie, die das traditionelle Handwerk des Porzellandurchbruchs mit der Ästhetik der Moderne verbindet.
Gegensätze und Gemeinsamkeiten
Während „Marmara“ durch opulente Ornamentik und Farbigkeit besticht, überzeugt „Perforato“ durch monochrome Klarheit und formale Reduktion. Die eine Serie entführt in eine Welt aus Lichtreflexen, Mustern und dekorativer Fülle, die andere beeindruckt durch Präzision, Raumwirkung und konstruktive Strenge.
Beiden gemeinsam ist der Anspruch, Porzellan als mehr zu verstehen als nur Gebrauchsobjekt: Beide Serien sind künstlerische Statements, die Wertschätzung und Zuneigung ausdrücken sollen – ideale Geschenke für Menschen mit einem Sinn für besondere Gestaltung.
Rosenthal „Marmara“ & „Perforato“ – Ornament & Geometrie
Zwei Handschriften, ein Anspruch: Porzellan als Kunstmedium. „Marmara“ (Nuriye Akeren) fasziniert mit reich illustrativer, orientalisch anmutender Ornamentik; „Perforato“ (Marcello Morandini) bringt filigranes Durchbruch-Porzellan in konstruktivistische Ordnung.