Rosenthal „Suomi“-Edition

Ernst Fuchs und die Verbindung von Porzellan & Phantastischem Realismus

Die „Suomi“-Edition von Rosenthal, gestaltet von Ernst Fuchs, zählt zu den eindrucksvollsten Künstlerausgaben der Marke. Fuchs, 1930 in Wien geboren, wurde bereits im Alter von fünfzehn Jahren an der Kunsthochschule aufgenommen. Er verbrachte prägende Jahre in Paris, u. a. im Austausch mit Friedensreich Hundertwasser, und lebte später in Wien und München. Als Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus wird er für seine detailreichen, visionären Darstellungen weltberühmt. Seine Werke verbinden Realität und Traum, Mythologie und Religion zu einer intensiven Bildsprache.

Künstlerische Handschrift

In der „Suomi“-Edition brachte Fuchs seine malerische Ausdruckskraft auf Porzellan. Die von ihm entworfenen Dekore orientieren sich an seinen Arbeiten für die Bühne – insbesondere den Wagner-Opern – und umfassen verschiedene Lohengrin-Motive. Diese sind in feinster Linienführung und mit großer malerischer Präzision auf die „Suomi“-Form übertragen. Charakteristisch ist der bewusste Einsatz von Weißflächen: Fuchs ließ bewusst Teile des Porzellans unbemalt, um die Eigenwirkung des Materials und die Balance zwischen Dekor und Form zu betonen.

Die Objekte

Die Edition umfasst verschiedene Gefäße, darunter:

  • Teekanne (Objekt 4) – Auflage: 500 Exemplare
  • Schale mit Deckel (Objekt 1) – Auflage: 500 Exemplare
  • Schale (Objekt 2) – Auflage: 500 Exemplare
  • Kaffeekanne (Objekt 3) – Auflage: 500 Exemplare
  • Objektvase „Adler und Schlange“ (Form 13541, Dekor 102113) – Auflage: 3000 Exemplare

Symbolik der „Adler und Schlange“-Vase

Ein zentrales Stück ist die „Adler und Schlange“-Vase, in der Fuchs auf alte mythologische Symbole zurückgreift. Der Adler steht für Kraft und Erhabenheit, die Schlange für listige, schleichende Aggression. Die Darstellung zeigt beide Tiere in leidenschaftlichem Kampf – Sinnbild für den ewigen Dualismus zwischen Stärke und List, Licht und Dunkelheit.

Limitierung & Sammlerwert

Mit limitierten Auflagen – teilweise nur 500 Stück – gehört die „Suomi“-Edition von Ernst Fuchs zu den begehrten Sammlerobjekten. Der Wert hängt stark vom Erhaltungszustand ab: Unversehrte Bemalung, vollständige Sets und Originalverpackungen mit Echtheitszertifikat sind entscheidend für hohe Marktpreise.

Die Rosenthal „Suomi“-Edition von Ernst Fuchs ist ein gelungenes Beispiel für die Symbiose aus moderner Porzellankunst und künstlerischer Avantgarde. Sie zeigt, wie ein Künstler mit starkem eigenem Stil – in diesem Fall der Phantastische Realismus – ein klassisches Tafelservice in ein Kunstobjekt verwandeln kann. Für Sammler, die die Verbindung von Kunst, Mythologie und hochwertigem Porzellan schätzen, ist diese Edition ein herausragendes Highlight.

Rosenthal „Suomi“-Edition – Ernst Fuchs

Die „Suomi“-Edition von Ernst Fuchs verbindet Phantastischen Realismus mit hochwertigem Porzellan. Feinlinige Motive – u. a. Lohengrin – treffen auf bewusst freigelassene Weißflächen: Kunst & Form im Gleichgewicht.

Rosenthal „Suomi“-Edition von Ernst Fuchs
Beispielansicht – eigenes Foto später einsetzen

Künstlerische Handschrift

Fuchs – Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus – überträgt seine detailreiche, symbolhafte Bildsprache auf die Form Suomi. Die Malerei bleibt dominant, doch die weiße Porzellanfläche wird bewusst einbezogen: Kontraste führen den Blick, Konturen modellieren Licht und Raum.

Objekte & Auflagen

Objekt / Bezeichnung Form/Dekor Auflage Hinweis
Objekt 1 – Schale mit Deckel Suomi / Fuchs-Motiv 500 Exemplare Marke & Motivzustand prüfen
Objekt 2 – Schale Suomi / Fuchs-Motiv 500 Exemplare Ränder auf Chips kontrollieren
Objekt 3 – Kaffeekanne Suomi / Fuchs-Motiv 500 Exemplare Deckel & Ausguss kantenrein?
Objekt 4 – Teekanne Suomi / Fuchs-Motiv 500 Exemplare Henkel fest, Glasur unbeschädigt
Objektvase „Adler und Schlange“ Form 13541 / Dekor 102113 3000 Exemplare Mythologisches Motiv, gefragtes Einzelstück

Symbolik: „Adler und Schlange“

Der Adler steht für Kraft und Erhabenheit, die Schlange für listige, schleichende Aggression – beide in leidenschaftlichem Kampf dargestellt. Das Stück bündelt Fuchs’ Vorliebe für religiös-mythologische Themen und die Spannung von Licht/Dunkel.

Tipp: Für Wertgutachten: Rundumfotos, Nahaufnahmen der Bemalung, Marke, eventueller Zertifikate und Maße beifügen.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.