Tom Wesselmanns

„Stilleben“ für Rosenthal – Pop Art zwischen Alltagslust und kritischer Kühle

Im Spannungsfeld zwischen Sinnlichkeit und Zurückhaltung, zwischen Alltagsgegenständen und emotionaler Distanz, steht Tom Wesselmanns „Stilleben“ – ein Werk, das der amerikanische Pop-Art-Künstler exklusiv für Rosenthal geschaffen hat. Die Komposition verbindet ikonische Elemente seiner Bildsprache mit dem feinen Porzellanhandwerk aus Selb und eröffnet damit ein neues Kapitel transatlantischer Kunstkooperation.

Das Werk zeigt eine auf das Wesentliche reduzierte Szenerie: Eine silberne Fruchtschale, prall gefüllt mit farbintensiven Früchten, steht im Zentrum. Daneben: Das Porträt einer Frau mit leblos-sanftem Lächeln, das den Betrachter direkt fixiert. Im Hintergrund lösen sich florale Muster in geometrische Formen auf – ein Spiel zwischen natürlicher Zartheit und grafischer Strenge.

Erotik hinter der Oberfläche

Wesselmann, 1931 geboren und einer der Hauptvertreter der amerikanischen Pop Art, ist bekannt für seine Auseinandersetzung mit der „visuellen Gewalt“ der Massenmedien. In „Stilleben“ lässt er die Erotik nicht vordergründig explodieren, sondern legt sie vielmehr unter die Oberfläche: Die prallen Früchte, die gerahmte Frauenfigur, das Arrangement selbst – alles spricht von Körperlichkeit und Begierde, bleibt dabei aber kühl, fast steril.

Was bei anderen Künstlern plakativ wäre, ist bei Wesselmann subtil. Die Alltagslust wird – wie in vielen seiner Werke – inszeniert, aber zugleich gebrochen. Die Früchte stehen nicht nur für Fruchtbarkeit, sondern auch für eine domestizierte Emotionalität, eine kontrollierte Leidenschaft. Die floralen Hintergründe lösen sich in distanzierte, geometrische Ornamente auf – ein kritischer Kommentar zur zeitgenössischen Gefühlswelt.

Kunst trifft Porzellan

Rosenthal als traditionsreicher Porzellanhersteller erkannte früh die Bedeutung zeitgenössischer Kunst für die eigene Formensprache. Die Zusammenarbeit mit Tom Wesselmann steht exemplarisch für den Brückenschlag zwischen industriellem Design, handwerklicher Qualität und künstlerischer Avantgarde.

Das Werk ist damit nicht nur ein Kunstobjekt, sondern auch ein Spiegel seiner Zeit: Es zeigt, wie sich das Private im Öffentlichen spiegelt, wie Intimität in der Konsumwelt eine neue Form findet – und wie Pop Art im europäischen Kontext aufblühen kann, ohne ihre kritische Schärfe zu verlieren.

Porzellan Selb Logo

Tom Wesselmann

Ikone der amerikanischen Pop-Art: Tom Wesselmann verband plakative Farbflächen mit sinnlichen Motiven und wurde zu einem der bekanntesten Künstler seiner Generation.

Künstler Tom Wesselmann – Porträt

Leben & Werdegang

Geboren 1931 in Cincinnati, Ohio, studierte Tom Wesselmann zunächst Psychologie, bevor er sich vollständig der Kunst widmete. Nach dem Militärdienst begann er ein Kunststudium, das ihn schließlich nach New York führte. Dort entwickelte er in den frühen 1960er-Jahren seinen unverwechselbaren Stil und wurde Teil der amerikanischen Pop-Art-Bewegung.

Wesselmanns Werke zeichnen sich durch klare Konturen, leuchtende Farbflächen und großformatige Kompositionen aus. Seine Themen reichten von Stillleben und Landschaften bis hin zu Aktdarstellungen, die er in einer modernen, grafischen Sprache umsetzte.

Künstlerische Merkmale

  • Plakative, flächige Farbgebung
  • Kombination von Popkultur-Elementen und klassischer Kunst
  • Ikonische Serien wie Great American Nude
  • Verwendung von Collage- und Mixed-Media-Techniken

Internationale Anerkennung

Tom Wesselmanns Arbeiten wurden weltweit in bedeutenden Museen und Galerien ausgestellt. Er gilt als einer der „großen Vier“ der amerikanischen Pop-Art neben Andy Warhol, Roy Lichtenstein und James Rosenquist. Seine Werke sind heute gefragte Sammlerobjekte und erzielen auf Auktionen hohe Preise.

Tom Wesselmann & Rosenthal

Für Rosenthal entwarf Wesselmann in den 1980er-Jahren dekorative Objekte, die seine charakteristische Pop-Art-Bildsprache ins Medium Porzellan übertrugen. Besonders bekannt sind seine Stillleben- und Aktmotive, die in kräftigen Farbflächen auf Vasen, Tellern und Objekten umgesetzt wurden. Diese limitierten Editionen verbinden den Anspruch zeitgenössischer Kunst mit der handwerklichen Perfektion der Rosenthal-Manufaktur und gehören heute zu den gefragten Sammlerstücken.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.