Kunst zwischen Leben und Vergänglichkeit
Die Porzellanmanufaktur Rosenthal ist bekannt für ihre künstlerisch anspruchsvollen Objekte, die Funktionalität mit tiefer Symbolik verbinden. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das Uhren-Objekt „zeitLos“ des Künstlers Salomé – ein Werk, das auf eindringliche Weise die Themen Zeit, Tod und Lebenslust miteinander verknüpft.
Ein Symbol der Vergänglichkeit
Im Zentrum des Objekts steht die Figur des „Schnitter Tod“ – eine Anspielung auf den Tod als Gleichmacher, der jeden Menschen früher oder später ereilt. Der Tod wird hier nicht als Schreckensfigur inszeniert, sondern als elementarer Bestandteil des Lebens, begleitet von einem Akkordeonspieler, der das Leben mit Musik und Leichtigkeit füllt. Die Uhr, eingefasst in ein bunt gemustertes Gehäuse, steht für den fließenden, unaufhaltsamen Lauf der Zeit – ganz im Sinne des Stundenglases, das seit Jahrhunderten als Vanitas-Symbol gilt.
Kontraste in Harmonie
Salomé spielt bewusst mit Gegensätzen: Schwarz und Farbe, Leben und Tod, Bewegung und Stillstand. Die beiden Figuren verkörpern eine zwiespältige Einheit, bei der das bunte, musikalische Leben unweigerlich in den schwarzen Schluss mündet. Diese Konfrontation macht „zeitLos“ zu mehr als nur einem dekorativen Objekt – es wird zum philosophischen Kommentar über unsere Existenz.
„Carpe diem“ als Lebensmotto
Die Botschaft des Werks ist klar: Nutze den Tag, denn die Zeit läuft – für alle gleich. In Anlehnung an die Lebensmaxime der alten Römer ruft Salomés Objekt dazu auf, das Leben in vollen Zügen zu genießen und stets die Endlichkeit im Blick zu behalten.
„zeitLos“ von Salomé ist damit nicht nur ein Designobjekt, sondern auch ein künstlerischer Weckruf zur Achtsamkeit, zur Lebensfreude und zur Akzeptanz der Vergänglichkeit. Ein Meisterwerk aus dem Hause Rosenthal, das in keiner ernstzunehmenden Kunstsammlung fehlen sollte.


Rosenthal Zeitlos von Salomè – Wir kaufen an
Wir sind interessiert an gut erhaltenen Objekten der Rosenthal Studio-Line „Zeitlos“ von Salomè. Sie möchten verkaufen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
- Ausgefallene Objekte aus der Studio-Line
- Design von Salomè, ca. 1984
- Vasen, Wandplatten, Reliefs, Figurative Objekte
- Zeitlos und Sammlungen
Schnelle Rückmeldung · Faire Preise · Seriöser Ankauf