Technik: Skulpturales Objekt mit spiralförmiger Treppenkonstruktion
Thema: Geometrie, Bewegung, Bauhaus-Ästhetik
Künstlerischer Hintergrund
Herbert Bayer, gebürtig aus Haag in Österreich, war einer der letzten Bauhaus-Meister und ein bedeutender Vertreter der Moderne. Als Grafiker, Typograf, Architekt und Designer verband er in seinen Arbeiten strenge geometrische Klarheit mit funktionaler Eleganz. Sein Werk „Winding Stairs“ steht in der Tradition seiner Raum- und Architekturkonzepte und überträgt diese ins Medium der skulpturalen Objektkunst.
Idee & Konzept von „Winding Stairs“
„Winding Stairs“ („Gewundene Treppe“) ist eine visuelle Hommage an Bewegung und Raum. Die Skulptur besteht aus einer spiralförmigen Treppenkonstruktion, die aus transparenten Stufen aufgebaut ist und sich dynamisch um einen gedachten Mittelpunkt windet. Durch die präzise Ausrichtung der Stufen entsteht ein faszinierendes Spiel aus Licht, Schatten und Perspektive.
Die Treppe symbolisiert:
Aufstieg und Entwicklung – als Metapher für Fortschritt und Erkenntnis.
Endlose Bewegung – das stetige Fließen von Formen im Raum.
Bauhaus-Prinzipien – Reduktion auf Funktion, Formklarheit und Materialehrlichkeit.
Gestaltung & Ausführung
Das Objekt ist aus klarem Glas oder Kristall gefertigt, was die Lichtbrechung maximiert und den Eindruck einer schwebenden, fast immateriellen Struktur erzeugt. Die geometrische Perfektion jeder einzelnen Stufe erfordert höchste Präzision in der Herstellung. „Winding Stairs“ gilt als ein Sammlerstück für Liebhaber von Bauhaus-Design und moderner Objektkunst. Die Verbindung von Herbert Bayers gestalterischem Erbe mit der handwerklichen Perfektion von Rosenthal macht das Werk zu einem gefragten Kunstobjekt. Es passt gleichermaßen in zeitgenössische Interieurs wie in Sammlungen historischer Designklassiker.
Rosenthal „Winding Stairs“ – Herbert Bayer
Das Objekt „Winding Stairs“ des Bauhaus-Meisters Herbert Bayer übersetzt Geometrie
und Bewegung in eine spiralförmige Treppenskulptur aus klarem Glas/Kristall. Licht, Schatten und Perspektive
erzeugen eine dynamische Raumwirkung – streng, präzise, zeitlos.
Ankauf Winding Stairs Herbert Bayer
Idee & Kontext
Herbert Bayer (1900–1985) verband als Bauhaus-Meister strenge Formensprache mit funktionaler
Eleganz. „Winding Stairs“ ist eine plastische Studie zu Aufstieg, Bewegung und Raum: Eine in sich
drehende Treppenform windet sich um einen gedachten Mittelpunkt und erzeugt eine Folge von Reflexen,
die den Blick im Kreis führen.
Form, Material & Wirkung
Material: klares Glas/Kristall für maximale Lichtbrechung und Transparenz.
Optik: Licht-Schatten-Raster, das je nach Blickwinkel neue Muster bildet.
Präsentation: wirkt besonders auf dunkler Basisplatte oder frei im vitrinösen Raum.
Deutung
Die Treppe steht als Metapher für Aufstieg, Erkenntnis und Prozess. In Bayers Reduktion auf Linie,
Rhythmus und Material zeigt sich der Bauhaus-Gedanke: Form folgt Funktion – und wird zur Kunst,
wenn Struktur und Licht eine eigene Dramaturgie bilden.
Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wir haben auf unserer Webseite Google Werbung (Adsense) geschaltet. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.