Lindner Porzellan Küps

Edelstein / Lindner Porzellan – Küps (Oberfranken)

Edelstein / Lindner Porzellan – Küps (Oberfranken)

Die Porzellanproduktion in Küps prägte über Jahrzehnte das Bild des hochwertigen bayerischen Tafel- und Zierporzellans. Unter dem Namen Edelstein entstanden elegante Serviceprogramme, feine Dekore und repräsentative Einzelstücke. Später wurden klassische Linien in der Marke Lindner Porzellan fortgeführt – als Verbindung aus handwerklicher Tradition und zeitgemäßer Gestaltung. Künstlerische Kooperationen, u. a. mit Kurt Wendler, verliehen der Produktion eine individuelle Handschrift.

Timeline – Meilensteine
1920er
Aufbau der Produktion in Küps; Positionierung im gehobenen Segment (Tafel-/Kaffeeservices, Zierporzellan).
1930er
Markenbildung „Edelstein“; Ausweitung der Exporttätigkeit, Ausbau der Dekorpaletten von klassisch bis modern.
1950er
Wiederaufbau und Etablierung; verstärkter Export. Einführung neuer Dekore und Formenprogramme.
Edelstein Porzellan Küps – Fabrikaufnahme 1957
Edelstein Porzellan Küps, Fabrikansicht 1957.
1950er/60er
Künstlerische Kooperationen (u. a. Kurt Wendler): farbintensive Ornamente, exotische Motive; Verfeinerung von Glasuren.
Kurt Wendler – Aufnahme von 1957 in Bad Vilbel
Kurt Wendler, 1957 in Bad Vilbel – in seiner späten Schaffensphase für Edelstein Küps.
1970er
Fortführung klassischer Edelstein-Formen im Markenverbund Lindner; Erweiterung um moderne Dekore.
Heute
Edelstein/Lindner aus Küps bleibt ein gefragtes Sammelgebiet: vollständige Services, seltene Dekore und signierte Entwürfe erzielen hohe Nachfrage.

Programme & Sammlerhinweise

  • Serviceprogramme: Tafel-, Kaffee- und Teeservices mit fein abgestimmten Proportionen.
  • Dekore: von klassisch-blütig bis modern-reduziert; Gold- und Platinauflagen.
  • Künstlerische Entwürfe: u. a. Kurt Wendler mit exotischen Ornamenten und Figurenmotiven (v. a. Vasen und Objekte).
  • Sammlerwert: Zustand, frühe Bodenmarken und signierte Dekore sind entscheidend.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.