Alessi – Porzellan & Designgeschichte

Alessi – Porzellan & Designgeschichte

Gegründet 1921 von Giovanni Alessi in Omegna als Familienbetrieb für Messingwaren, entwickelte sich Alessi ab den 1950er Jahren zu einer international bekannten Designfabrik – zuerst mit Metall, ab den 1980er Jahren auch mit Porzellan-Objekten.

Unter der Leitung von Alberto Alessi öffnete sich das Unternehmen ab den 1970er Jahren verstärkt für externe Designer. Namen wie Ettore Sottsass, Richard Sapper, Michael Graves, Alessandro Mendini, Philippe Starck und viele andere prägten den Designkurs und machten Alessi zur Werkbank prominenter Ideen.

Alessi begann in den 2000er Jahren, auch Porzellanobjekte in Serien oder als limitierte Editionen zu produzieren – teils in Zusammenarbeit mit Architekten wie Toyo Ito oder Zaha Hadid.

Ein bemerkenswertes Projekt ist die „100% make-up“ Kollektion (1989–1992), bei der Designer Alessandro Mendini eine Porzellanvase entwarf, die anschließend von 100 internationalen Künstlern individuell bemalt wurde – insgesamt 10 000 nummerierte Stücke.

Alessi ist heute ein Symbol für die Verbindung zwischen Funktionalität und künstlerischem Ausdruck – eine Marke, die das alltägliche Porzellan durch Designvisionen transformiert hat und in Museen weltweit vertreten ist.

Kurzüberblick

Aspekt Details
Gründungsjahr 1921 in Omegna, Italien
Materialien Metall, Edelstahl, Kunststoff, ab 2000er auch Porzellan
Designansatz Alltag zu Kunstobjekt, mit kreativen Architekten & Designern
Porzellanprojekt „100% make-up“ Kollektion von Alessandro Mendini

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.