Marguerite Friedländer (1896–1985)
Bauhaus-Keramikerin · Burg Giebichenstein · Emigration in die USA · Marken & Signaturen
Einleitung
Marguerite Friedländer, später Marguerite Wildenhain, gehört zu den prägenden Keramikerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie verband die Ideen des Bauhauses mit handwerklicher Perfektion und prägte sowohl in Deutschland als auch in den USA die Studiokeramik. Ihr Werk reicht von funktionalem Gebrauchsgeschirr bis zu freien, organischen Skulpturen.
Biografie
- 1896
Geboren in Lyon.
- 1919–1925
Ausbildung in der Bauhaustöpferei in Dornburg bei Gerhard Marcks und Max Krehan.
- 1925–1933
Töpferin auf der Burg Giebichenstein, Leitung der Keramikwerkstatt zusammen mit Gerhard Marcks und Franz Wildenhain.
- 1933–1940
Mit Franz Wildenhain Aufbau einer anerkannten Töpferei in Putten (Holland).
- 1940–1942
Leitung der Keramikklasse am College of Arts and Crafts Oakland, Kalifornien.
- ab 1942
Eigene Werkstatt in Guernville, Kalifornien.
- 1948
Gründung der Pond Farm Pottery, einer Keramikschule in Kalifornien.
- 1985
Gestorben in Kalifornien.
Werk & künstlerischer Stil
Marguerite Friedländer verschrieb sich ganz der Gefäßkeramik. Sie arbeitete überwiegend mit handgedrehtem, hochgebranntem Ton. Charakteristisch sind ruhige, matte Glasuren in dunklen Farbtönen sowie die konsequente Reduktion auf klare Linien. Umlaufende Linien und einfache Grundelemente prägen ihre Formen und verleihen ihren Arbeiten die typische Bauhaus-Note. Neben Geschirren und Vasen entwarf sie auch Porzellangeschirr.
Bedeutung & Nachwirkung
Als eine der wenigen Frauen im Bauhaus und an der Burg Giebichenstein war sie international anerkannt. Ihr Werk demonstriert die Bauhaus-Idee „Form folgt Funktion“ und trug wesentlich zur Entwicklung der modernen Gebrauchskeramik bei. Mit der Pond Farm Pottery schuf sie eine Ausbildungsstätte, die Generationen von Keramikern beeinflusste. Heute sind ihre Gefäße gesuchte Sammlerstücke.
Marken & Signaturen
Marguerite Friedländers Arbeiten tragen unterschiedliche Marken:
- Geritzt oder mit dem Pinsel geschrieben.
- Burg-Giebichenstein-Stücke oft mit dem Hügelzeichen.
- Pond Farm Keramik mit persönlichen Kürzeln.

Weiterführend: Bauhaus-Keramiker
Entdecken Sie weitere bedeutende Keramiker des Bauhauses: Otto Lindig, der mit der Typenware funktionale Keramik für die Serie entwickelte, und Theodor Bogler, der Bauhaus-Formen für die Steingutfabrik Velten-Vordamm gestaltete.
➔ Zum Artikel „Otto Lindig“ ➔ Zum Artikel „Theodor Bogler“