Keramikmuseen Deutschland

Keramikmuseen in Deutschland – Tradition, Design und Inspiration

Deutschland gehört zu den weltweit führenden Nationen im Bereich Keramik und Porzellan. Von den traditionsreichen Zentren wie dem Westerwald, Bürgel oder Velten über die großen Porzellanstädte Selb, Meissen und Weiden bis hin zu modernen Sammlungen in Berlin, Düsseldorf oder Leipzig: Keramikmuseen bieten faszinierende Einblicke in mehr als 500 Jahre Gestaltungsgeschichte.

Besucher finden hier alles – von mittelalterlichem Steinzeug über die Bauhaus-Keramik und die Reformkeramik der 1920er-Jahre bis zu zeitgenössischen Arbeiten der Studio-Keramik. Viele Häuser zeigen nicht nur historische Exponate, sondern auch Sonderausstellungen internationaler Künstler und liefern so wertvolle Impulse für heutiges Design.

Keramikmuseen sind zugleich Forschungsstätten, Sammlungsorte und kulturelle Ankerpunkte. Sie dokumentieren die Entwicklung von Alltagsgeschirr bis hin zur freien künstlerischen Skulptur. Besonders wichtig ist dabei die Verbindung zwischen Handwerk, Kunst und Industrie, die in Deutschland seit Jahrhunderten gepflegt wird. Ob im Keramikmuseum Westerwald, im Keramik-Museum Berlin, im Porzellanikon Selb oder in regionalen Häusern wie Frechen, Velten oder Weiden – jedes Museum erzählt seine eigene Geschichte. Gemeinsam ergeben sie ein einzigartiges Netzwerk, das die Bedeutung von Keramik in Kultur und Gesellschaft sichtbar macht.

FAQ – Keramikmuseen in Deutschland

Welches ist das größte Keramikmuseum in Deutschland?
Das Keramikmuseum Westerwald (Höhr-Grenzhausen) gilt als das größte reine Keramik-Spezialmuseum im deutschsprachigen Raum und zeigt europäische Keramik vom historischen Steinzeug bis zur Studiokeramik der Gegenwart.
Wo finde ich das größte Porzellanmuseum?
Das Porzellanikon (Standorte Selb & Hohenberg a. d. Eger) ist Europas größtes Spezialmuseum für Porzellan – mit Industriegeschichte, Design, Künstler- und Studio-Positionen sowie wechselnden Sonderausstellungen.
Welche Museen empfehlt ihr für Bauhaus- und Reformkeramik?
Eine gute Auswahl: GRASSI Museum Leipzig (Bauhaus & Moderne), Keramik-Museum Berlin (KMB) (Studiokeramik), Porzellanikon (Studio-Line, Design), sowie das Keramikmuseum Westerwald (Studiokeramik).
Wo sehe ich Keramik der Burg Giebichenstein (Halle)?
Sammlungen und Wechselschauen zeigen regelmäßig Arbeiten aus dem Burg-Umfeld – u. a. im GRASSI Leipzig, Porzellanikon, Keramik-Museum Berlin und im Keramikmuseum Westerwald. Regionale Sonderausstellungen sind häufig – vor Besuch die Programmseiten prüfen.
Gibt es Museen mit Schwerpunkt Majolika / Baukeramik?
Ja – Bestände zu Majolika Karlsruhe und Baukeramik findet man u. a. im Badischen Landesmuseum Karlsruhe, außerdem in regionalen Sammlungen und Archiven (bitte aktuelle Hinweise beachten).
Tipp: Wie plane ich einen Keramik-Wochenendtrip?
Regionen bündeln: Westerwald (Keramikmuseum, Werkstätten, Höhr-Grenzhausen), Oberfranken (Porzellanikon Selb/Hohenberg, Rosenthal-Architektur), Berlin/Brandenburg (KMB, Velten, Marwitz). Vorher Öffnungszeiten, Sonderausstellungen und Kombitickets checken.

Keramikmuseen in Deutschland

Eine interaktive Übersicht der wichtigsten Museen – von Westerwald bis Berlin, von Weiden bis Velten.

Keramikmuseen in Deutschland – Linkliste

Liste wird ständig erweitert.

Spezial-Keramikmuseen

Porzellan / Kunstgewerbe

Regional / Manufaktur

Glossar – Keramik & Porzellan

Zentrale Begriffe kurz erklärt – mit Verweisen auf passende Artikel.

Typenware

Serienfähiges, oft stapelbares Gebrauchsgeschirr mit klaren Grundformen (Zylinder/Kegel/Kugel). Entwickelt u. a. in der Bauhaus-Töpferei Dornburg (→ Otto Lindig).

Majolika

Zinnglasierte Keramik mit deckend-weißer Oberfläche und farbigen Schmelzdekoren. In Deutschland u. a. in der Majolika Karlsruhe.

Ritzdekor

Dekortechnik: Linien werden in die lederharte Oberfläche eingeritzt und mit Engoben/Glasuren gefasst. Bekannt aus Marwitz (→ Hedwig Bollhagen).

Biskuitporzellan

Unglasierte, matte Porzellanoberfläche mit feiner, skulpturaler Wirkung. Klassisch bei Figuren/Reliefs (→ Rosenthal Studio-Line, klassische Manufakturen).

Lauf-/Kristallglasur

Experimentelle Glasuren mit Fluss/ Kristallbildung während des Brandes. Wichtig für Reformkeramik (→ Richard Bampi, Richard Mutz).

Engobe

Flüssiger, toniger Überzug unter der Glasur; egalisiert Oberflächen und erlaubt farbige Untergründe.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.