Thüringen gilt als eine der traditionsreichsten Regionen der deutschen Porzellanindustrie. Von Fraureuth über Wallendorf bis Katzhütte entstanden hier seit dem 18. Jahrhundert bedeutende Manufakturen, deren Marken und Dekore bis heute begehrt sind. Der HUB „Porzellanfabriken Thüringen“ bietet einen Überblick über Geschichte, Werke und die wichtigsten Hersteller dieser Region.

Porzellanfabriken in Thüringen – Werke, Marken & Geschichte

Thüringen zählt zu den traditionsreichsten Porzellanregionen Deutschlands: Rudolstadt/Volkstedt, Ilmenau/Lichte, Gotha, Bürgel u. a. prägten Figurenkunst, Tafelservice und Markenwissen seit dem 18. Jahrhundert. Dieser Hub vernetzt Standorte, Hersteller und Zeitlinien – mit Direktlinks zu deinen Detail-Artikeln.

Überblick

Einordnung der thüringischen Porzellanlandschaft – Manufakturen & Industriebetriebe.

Rudolstadt/Volkstedt & Umgebung

Figurenkunst, Manufakturtradition & Kunstabteilungen seit dem 18. Jahrhundert.

Ilmenau & Lichte

Serien, Zierporzellan & Markenvielfalt im 19./20. Jahrhundert.

Gotha

Historische Porzellantradition – Figuren & Service.

Fraureuth

Bedeutende Marke an der Landesgrenze – Figuren, Service & Export.

Zeitachse – Thüringer Porzellanstandorte (Auswahl)

1764 – Wallendorf (Lichte) – frühe thüringische Porzellanmanufaktur.
18.–19. Jh. – Volkstedt/Rudolstadt – Figuren, höfische Kleinplastik.
1900–1930 – Ilmenau/Region – Zierporzellan & Service; Markenvielfalt (Metzler & Ortloff, Galluba & Hofmann).
20. Jh. – Sitzendorf, Katzhütte, Gotha – Kontinuität & Exportprogramme.

Neueste Artikel (Porzellanfabriken Thüringen)

Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in der – Kategorie: „Porzellanfabriken Thüringen“ · Layout: Grid 2 Spalten.