Deutsche Porzellanindustrie
Aktueller Überblick zur Porzellanindustrie in Deutschland: Marken, Markt, Hospitality, Nachhaltigkeit, Herausforderungen, Trends – kompakt.
Thüringen gilt als eine der traditionsreichsten Regionen der deutschen Porzellanindustrie. Von Fraureuth über Wallendorf bis Katzhütte entstanden hier seit dem 18. Jahrhundert bedeutende Manufakturen, deren Marken und Dekore bis heute begehrt sind. Der HUB „Porzellanfabriken Thüringen“ bietet einen Überblick über Geschichte, Werke und die wichtigsten Hersteller dieser Region.
Thüringen zählt zu den traditionsreichsten Porzellanregionen Deutschlands: Rudolstadt/Volkstedt, Ilmenau/Lichte, Gotha, Bürgel u. a. prägten Figurenkunst, Tafelservice und Markenwissen seit dem 18. Jahrhundert. Dieser Hub vernetzt Standorte, Hersteller und Zeitlinien – mit Direktlinks zu deinen Detail-Artikeln.
Einordnung der thüringischen Porzellanlandschaft – Manufakturen & Industriebetriebe.
Figurenkunst, Manufakturtradition & Kunstabteilungen seit dem 18. Jahrhundert.
Serien, Zierporzellan & Markenvielfalt im 19./20. Jahrhundert.
Historische Porzellantradition – Figuren & Service.
Bedeutende Marke an der Landesgrenze – Figuren, Service & Export.
Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in der – Kategorie: „Porzellanfabriken Thüringen“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Aktueller Überblick zur Porzellanindustrie in Deutschland: Marken, Markt, Hospitality, Nachhaltigkeit, Herausforderungen, Trends – kompakt.
Galluba & Hofmann Ilmenau: Porzellanfabrik in Thüringischen Ilmenau. Produzierte bis 1929 überwiegend Figuren in Art Deco
Porzellanfabrik Gräfenthal und Lippelsdorf prägten Thüringer Porzellangeschichte von 1846 bis 1976 Carl Scheidig, Wagner & Apel
Metzler & Orloff aus Thüringen, Ilmenau produzierte neben Gebrauchsgeschirr auch Kunst Figuren und Kunstporzellane und im Jahre 1975 geschlossen.
Porzellanfabrik Hertwig & Co. – Katzhütte (Thüringen) Die Porzellanfabrik Hertwig & Co. in Katzhütte (Thüringer Wald) war von 1864 bis […]
Max Esser, bedeutender deutscher Bildhauer und Porzellan-Künstler. Naturalistischen Tierplastiken für die Schwarzburger Werkstätten
Von 1875 bis 1975: Entdecke die Geschichte der Porzellanmanufaktur Metzler & Ortloff Ilmenau – Figuren, Zierporzellan, Marken & Sammlerwert.
Entdecken Sie die Geschichte des Porzellans in der DDR: Manufakturen, Marken, Stempel, Figuren & Sammlerstücke im Überblick.
Die Porzellan Visionäre Thüringens: Ihre Rolle in der Entwicklung der Porzellanindustrie Thüringens und ihre innovativen Ideen.
Die Porzellanfabrik F. A. Reinecke in Eisenberg prägte mit klassischem Blaudekor die deutsche Porzellangeschichte nachhaltig.
Geschichte der Porzellanfabrik Großbreitenbacher: Gründung 1777, Greiner-Dynastie, Exporterfolge bis ins 20. Jahrhundert.
Die Porzellanfabrik Heubach hat seit 1822 die Kunst des Porzellanhandwerks in Thüringen maßgeblich beeinflusst.
Timeline: Die Geschichte der Porzellanfabrik Kahla von der Gründung 1844 über den Aufstieg zur AG bis zur Neugründung 1994 im Überblick.
Die Porzellanfabrik Karl Ens: Eine Reise durch die Geschichte der thüringischen Porzellantradition und das Porzellan.
Die Porzellanfabrik Schaubach, auch Schaubach-Kunst, entwickelte sich zu einem Zentrum für stilvolle Porzellankunst seit 1926.
Die Porzellanfabrik Scheibe-Alsbach ist bekannt für ihre detailreichen figürlichen Darstellungen und exquisite Bleikristallporzellan.
Die Porzellanfabrik Sitzendorf seit 1762 mit kunstvollen Figuren und tradierter Handwerkskunst in Thüringen.
Die Porzellanfabrik Unger: von den Anfängen bis zu den Auszeichnungen auf Weltmessen in Santiago und Paris.
Vergleich der Porzellanfabriken von Sachsen & Thüringen – Marken & Tipps, Gründung, Entwerfer und Figuren.
Porzellanfabriken in Thüringen entwickelten sich nach der Neuerfindung des Porzellans 1758 durch Macheleit und Greiner zu einer blühenden Exportindustrie.
Die Porzellanmalerei Geiersthal (Sontag & Söhne) veredelte ab 1812 Porzellan anderer Hersteller, u. a. Fraureuth. Stempel 1900–1925
Die Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst wurden 1882 von Hermann Jost in Unterweissbach (Thüringen) gegründet.
Die Entdeckung des europäischen Porzellans brachte in die Tischkultur der Zeit eine grundlegende Veränderung, verdrängte allmählich das Silber und Zinn.
Könitz Porzellan: Von 1909 bis heute. Timeline von der Gründung bis Turpin Rosenthal und der internationalen Expansion.
Wallendorf Porzellan Manufaktur ist eine der ältesten Porzellan Manufakturen in Thüringen. In den letzten Jahren häufiger Besitzer Wechsel.