Die Porzellanfabriken in Sachsen prägen seit den Anfängen in Meissen die europäische Porzellangeschichte. Neben der Königlichen Manufaktur entwickelten Betriebe wie Fraureuth oder Kästner eigenständige Programme, Formen und Dekore. Dieser HUB bündelt die wichtigsten Werke, Marken und historischen Kontexte – von den barocken Anfängen bis zu industriellen und kulturpolitischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert.

Porzellanfabriken in Sachsen – Geschichte, Marken & Werke

Sachsen ist Wiege und Wirkungsraum der europäischen Porzellankunst – von Meissen über Fraureuth bis zu DDR-Betrieben. Dieser HUB verknüpft die wichtigsten Fabriken, Epochen und Themen zur sächsischen Porzellanlandschaft.

Meissen & die Anfänge

Sachsens Porzellantradition beginnt mit der Erfindung des europäischen Hartporzellans in Meissen.

Fabriken & Marken (Auswahl)

Kontext & Netzwerke

Industrielle Verbünde, Handel & kulturpolitische Rahmenbedingungen (z. B. DDR).

Zeitachse – sächsische Porzellanlandschaft (Auswahl)

1708/1710 – Erfindung & frühe Produktion in Meissen.
19. Jh. – Regionale Ausdifferenzierung: Fabriken in Sachsen & Thüringen.
DDR-Zeit – VEB-Strukturen & Exportprogramme.

Neueste Artikel – Porzellanfabriken Sachsen

Erscheinen im Query-Loop in der – Kategorie: „Sachsen“ · Layout: Grid 2 Spalten.