DDR-Porzellan
Vom Küchengeschirr bis zu Prunkpokalen: Das DDR-Porzellan spiegelt die kulturelle Vielfalt einer ganzen Epoche wider.
Die Porzellanfabriken in Sachsen prägen seit den Anfängen in Meissen die europäische Porzellangeschichte. Neben der Königlichen Manufaktur entwickelten Betriebe wie Fraureuth oder Kästner eigenständige Programme, Formen und Dekore. Dieser HUB bündelt die wichtigsten Werke, Marken und historischen Kontexte – von den barocken Anfängen bis zu industriellen und kulturpolitischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert.
Sachsen ist Wiege und Wirkungsraum der europäischen Porzellankunst – von Meissen über Fraureuth bis zu DDR-Betrieben. Dieser HUB verknüpft die wichtigsten Fabriken, Epochen und Themen zur sächsischen Porzellanlandschaft.
Sachsens Porzellantradition beginnt mit der Erfindung des europäischen Hartporzellans in Meissen.
Industrielle Verbünde, Handel & kulturpolitische Rahmenbedingungen (z. B. DDR).
Erscheinen im Query-Loop in der – Kategorie: „Sachsen“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Vom Küchengeschirr bis zu Prunkpokalen: Das DDR-Porzellan spiegelt die kulturelle Vielfalt einer ganzen Epoche wider.
Die Rolle von Frauen im Porzellan-Design. Frauen Porzellan vereint Funktionalität und künstlerische Freiheit.
Überblick zu Porzellanfabriken in Zwickau: Gebr. Voigt, Carstens, Zwickau AG und weitere Betriebe. Historie, DDR-Entwicklung und hinweise.
Meissen Porzellan von 1900 bis heute: Stilwandel, Timeline, berühmte Dekore, Künstler und Sammlerinfos. Jetzt alles über Meissen erfahren!
Wie der Porzellanexport der DDR Devisen brachte: Zahlen, Fakten, Manufakturen und Exportziele im Überblick.
Service „Fortschritt“ – Kaestner Porzellan Zwickau Mit dem Service „Fortschritt“ setzte die Porzellanfabrik Friedrich Kaestner G.m.b.H. aus Oberhohndorf bei Zwickau […]
Ankauf Fraureuth Porzellan – Bruno Foedisch gründete 1865 die Kunstabteilung Fraureuth. Die Ära der Fraureuth Porzellanfabrik endete 1926