KÜNSTLER SERVICE ROSENTHAL
Neben dem reinen Design und den limitierten Kunstreihen sind die Rosenthal Künstler Service ein Schritt, Kunst aktiv in den Alltag einzubeziehen, mit Kunst leben. Während bei der Suomi Edition die Objekte aufgrund ihrer komplizierten Dekoranlage nur begrenzt gefertigt wurden, erschienen die Künstlerservice in unlimitierter Auflage, das heisst, sie konnten beliebig nachgekauft bzw. ergänzt werden.


Künstler | Dekorentwurf | Basisform | Formdesigner |
---|---|---|---|
Björn Wiinblad | Petruschka | Berlin | Theo Baumann |
Victor Vasarely | Manipur | Duo | Ambrogio Pozzi |
Ivan Rabuzin | Berlin-Morawa | Berlin | H.-T. Baumann |
Ivan Rabuzin | Ljubica | Variation | Tapio Wirkkala |
HAP Grieshaber | Pastorale | Duo | Ambrogio Pozzi |
Herbert Bayer | Bauhaus Hommage I | Gropius Service | Walter Gropius |
Herbert Bayer | Bauhaus Hommage II | Gropius Service | Walter Gropius |
Friedensreich Hundertwasser | Regentag | Suomi | Timo Sarpaneva |
Eduardo Paolozzi | De Diagonal | Form 2000 | Raymond Loewy |
Der 1981 verstorbene HAP Grieshaber sagte einmal über diese Serie „Warum soll ein Kunstwerk nicht auf dem Tisch stehen, vor allem wenn man einen guten Kaffee daraus trinken kann“. Mit diesen knappen Worten hat HAP Grieshaber die Idee der Rosenthal Künstler Service treffend erklärt.
HAP Grieshaber
Künstler Service Rosenthal – limitierte Kunst auf dem gedeckten Tisch
Die Künstlerservice von Rosenthal stehen exemplarisch für den Anspruch, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern aktiv im Alltag zu leben. Sie verbinden Porzellan mit künstlerischem Ausdruck – als limitiert gefertigte Serien, bei denen Form und Dekor eng mit dem Werk namhafter Künstlerinnen und Künstler verwoben sind.
Limitierte Kunstobjekte im Alltagsformat
Im Unterschied zu klassischen Gebrauchsgeschirren oder frei erhältlichen Dekorserien erscheinen die Rosenthal Künstlerservice ausschließlich in limitierten Auflagen. Jede Serie wird nur in festgelegter Stückzahl produziert, oft nummeriert und mit Echtheitszertifikat versehen. Damit positionieren sich die Künstlerservice bewusst zwischen Alltagsgegenstand und Sammlerstück.
Die gestalterische Bandbreite reicht dabei von expressiver Malerei über grafische Konzepte bis hin zu illustrativen, oft gesellschaftskritischen Motiven. Zu den beteiligten Künstlern gehören u. a. Otmar Alt, Salvador Dalí, Victor Vasarely, Eduardo Paolozzi oder Hundertwasser – sie alle verliehen Tassen, Tellern und Schalen eine künstlerische Sprache, die weit über das Dekorative hinausgeht.
Kunst im Haushalt – mit bewusster Begrenzung
Die Limitierung ist dabei Teil des Konzepts: Sie unterstreicht die Exklusivität der Serie und hebt jedes einzelne Service in den Rang eines sammelbaren Kunstobjekts. Während Serien wie die Suomi Edition durch ihre technische Komplexität nur eingeschränkt gefertigt wurden, ist bei den Künstlerservice die Limitierung bewusst gewählt – als künstlerische Geste, nicht als technische Notwendigkeit.
Ein Dialog aus Form, Farbe und Idee
Rosenthal stellt mit den Künstlerservice den Dialog zwischen industrieller Form und individueller Handschrift in den Vordergrund. Die verwendeten Formen stammen meist aus dem Studio-Line-Bereich – klassisch modern, bewusst reduziert –, während die Dekore exklusiv durch den jeweiligen Künstler gestaltet werden. So entsteht ein Spannungsfeld zwischen Wiedererkennbarkeit der Marke und individueller Ausdruckskraft.
Fazit
Die Rosenthal Künstlerservice sind kein gewöhnliches Geschirr – sie sind limitierte Kunstwerke aus Porzellan, die den Esstisch zur Bühne künstlerischen Ausdrucks machen. Sammler, Designliebhaber und Kunstinteressierte finden in ihnen ein spannendes Bindeglied zwischen Funktion, Idee und Form – jedes Stück ein Unikat im Serienformat.
🎨 Ankauf Rosenthal Künstlerservice
Wir suchen Ihre limitierten Rosenthal Künstler-Services! Sie besitzen ein Service mit künstlerischem Dekor von Rosenthal? Dann freuen wir uns über Ihr Angebot – insbesondere zu folgenden Entwürfen:
- Björn Wiinblad – „Petruschka“ · Form: Berlin (Theo Baumann)
- Victor Vasarely – „Manipur“ · Form: Duo (Ambrogio Pozzi)
- Ivan Rabuzin – „Berlin-Morawa“ · Form: Berlin (H.-T. Baumann)
- Ivan Rabuzin – „Ljubica“ · Form: Variation (Tapio Wirkkala)
- HAP Grieshaber – „Pastorale“ · Form: Duo (Ambrogio Pozzi)
- Herbert Bayer – „Bauhaus Hommage I & II“ · Form: Gropius Service
Auch andere Künstler und seltene Dekore sind für uns von Interesse.
Jetzt Service anbietenZum Ankaufen suchen wir immer folgende Service: Björn Wiinblad, Dekorentwurf Petruschka, Basis Form „Berlin“ von Theo Baumann; Victor Vasarely, Dekorentwurf Manipur, Basisform Duo von Ambrogio Pozzi; Ivan Rabuzin, Dekorentwurf Berlin-Morawa, Basisform Berlin von H.-T. Baumann; Ivan Rabuzin, Dekorentwurf Ljubica, Basis Form Variation von Tapio Wirkkala; HAP Grieshaber, Dekorentwurf Pastorale, Basisform Duo von Ambrogio Pozzi, Herbert Bayer, Dekorentwurf Bauhaus Hommage II, Basis Form Gropius Service und Herbert Bayer, Dekorentwurf Bauhaus Hommage I, Basis Form Gropius Service und viele andere.
Designer für Rosenthal
Künstler / Designer | Aktiv bei Rosenthal | Bekannte Werk-/Dekorbeispiele | Kategorie |
---|---|---|---|
Bele Bachem | 1964–1970er | Limitierte Teller, Vasen, Wandbilder (999er Auflagen) | Malerei / Illustration |
Liz Müller | 1970er–1980er | Florale & abstrakte Dekore | Malerei / Grafik |
Bjørn Wiinblad | 1957–2000er | „Romanze“, „Aladin“, Märchenmotive | Illustration / Dekor |
Salvador Dalí | 1970er | „Les Diners de Gala“ Teller & limitierte Objekte | Malerei / Grafik |
Friedensreich Hundertwasser | 1980er | „Blumenhaus“ auf TAC-Form | Malerei / Grafik |
Otto Piene | 1970er | Regenbogen-Serie auf TAC-Form | Grafik / Konzeptkunst |
Ernst Fuchs | 1970er | Mystische Motive auf Tellern und Vasen | Malerei / Grafik |
Victor Vasarely | 1970er | Geometrische Op-Art-Motive | Grafik / Op-Art |
HAP Grieshaber | 1970er | Holzschnittmotive auf Tellern & Platten | Grafik |
Henry Moore | 1970er | Relief- und Linienzeichnungen auf Porzellan | Skulptur / Grafik |
Eduardo Paolozzi | 1970er | Pop-Art-Designs, technische Motive | Pop-Art / Grafik |
Tapio Wirkkala | 1956–1970er | Form „Suomi“, „Polaris“ | Formgestaltung |
Raymond Loewy | 1950er–1960er | Form „2000“ | Formgestaltung |
Walter Gropius | 1969 | Form „TAC 1“ | Formgestaltung / Bauhaus |
Hans Theo Baumann | 1960er–1970er | Grafische, reduzierte Dekore | Grafik / Design |
Dorothy Hafner | 1980er | „Flash“, „Hotline“ (Memphis-Stil) | Design / Pop-Art |
Kiyoyuki Kido | 1970er | Japanisch inspirierte Dekore | Malerei / Grafik |
Hermann Gretsch | 1930er–1950er | Klassische Formgestaltung vor Studio-Line | Formgestaltung |
Martin Freyer | 1960er–1980er | Form „Sanssouci“ (modernisiert), Studiolinien-Dekore | Formgestaltung / Dekor |
Wolf Karnagel | 1970er–1990er | Form „Stambul“, „Corea“ | Formgestaltung |
Marcello Morandini | 1980er | Geometrische Schwarz-Weiß-Dekore (z. B. „Circolo Nero“) | Design / Grafik |
Luigi Colani | 1970er–1980er | Form „Drop“, futuristisches Design | Formgestaltung / Design |
Bernhard Gutter | 1970er | Form „Naomi“ | Formgestaltung |
Rudolf Lohnhardt | 1970er | Form „Oval“ | Formgestaltung |
Hella Jongerius | 1990er | Experimentelle Farb- und Dekorkonzepte | Design |
Pat Albeck | 1960er–1970er | Florale und illustrative Dekore | Illustration / Design |
Hans Christiansen | Historisch | Jugendstil-Dekore | Malerei / Grafik |