Emilio Pucci

Emilio Pucci – Italienisches Design für Rosenthal

Italienisches Design für Rosenthal

Der italienische Modedesigner Emilio Pucci (1914–1992) ist weltberühmt für seine farbenfrohen, grafischen Muster und wurde in den 1960er-Jahren zu einer prägenden Figur der internationalen Haute Couture. Weniger bekannt, aber ebenso eindrucksvoll ist seine Zusammenarbeit mit der renommierten deutschen Porzellanmanufaktur Rosenthal, die in den 1970er-Jahren stattfand.

Rosenthal studio-line

Rosenthal, bekannt für seine Offenheit gegenüber Kunst und Design, initiierte in dieser Zeit die legendäre „Rosenthal studio-line“, in der internationale Künstler und Designer wie Salvador Dalí, Victor Vasarely oder Björn Wiinblad ihre Visionen auf Porzellan umsetzten. Auch Pucci wurde eingeladen, seine charakteristischen Entwürfe in diesem Medium umzusetzen.

Emilio Pucci für Rosenthal

Emilio Pucci brachte seine ikonischen Muster auf Rosenthal-Porzellan – seltene Stücke aus der Studio-Line, heute international begehrt. Besonders gefragt: Dekor „Vivara“ auf Vasen, Tassen und Tellern aus limitierten Editionen der 1970er-Jahre.

Sammlerwert: Hoch, besonders bei vollständigen Sets oder originalverpackten Objekten.

Angebot senden
Emilio Pucci Rosenthal Porzellan

Design & Inspiration

Pucci entwarf für Rosenthal eine exklusive Porzellanserie, bei der seine unverkennbare Designsprache – geometrische Formen, dynamische Linien und leuchtende Farben – auf Tassen, Teller und Vasen übertragen wurde. Besonders hervorzuheben ist das Dekor „Vivara“, benannt nach der italienischen Insel, die Pucci häufig als Inspirationsquelle diente. Die Verbindung aus italienischer Lebensfreude und deutscher Porzellantradition erzeugte ein völlig neues, modernes Designverständnis.

Sammlerwert & Bedeutung

Die Porzellanobjekte von Pucci für Rosenthal waren limitiert und galten schon kurz nach Erscheinen als begehrte Sammlerstücke. Sie verbanden Alltagsgegenstände mit künstlerischem Anspruch und standen exemplarisch für den kulturellen Aufbruch der 70er-Jahre – eine Zeit, in der Mode, Design und Kunst zunehmend miteinander verschmolzen.

Auch heute noch erzielen Stücke aus der Rosenthal-Kollektion mit Pucci-Dekor auf Auktionen hohe Preise. Sie gelten als Zeugnis für die gelungene Fusion zweier Designwelten: der deutschen Porzellankunst und der italienischen Modeikone Emilio Pucci. Seine Arbeiten für Rosenthal zeigen, dass gutes Design keine Gattungsgrenzen kennt – ob auf Stoff oder Porzellan.

Weitere Arbeiten

Pucci entwarf in der Zeit von 1960 bis 1977 für die damalige Rosenthal AG (Studio Linie) mehrere Vasen in verschiedenen Größen. Die Vasen sind meist zylindrisch und mit „Rosenthal Studio Linie Emilio Pucci“ gemarkt. Die Höhe variierte zwischen 18,5 cm und ca. 40 cm. Die Vasen zeichneten sich durch farbenfrohe Unterglasurmalerei aus und waren nicht limitiert. Zusätzlich designte Pucci ein Mokka-Service in der Form „Berlin“ von Hans Theo Baumann.

Rosenthal hatte zahlreiche Top-Designer in der Studio-Line-Serie, aber keiner kreierte so farbenfrohe Entwürfe (von African Tribal Art bis Art Deco) wie Emilio Pucci. Viele der Vasen wurden über Jahrzehnte gefertigt. Der Ankauf Emilio-Pucci-Vasen und Zierporzellan ist bis heute ein wichtiger Bestandteil im Sammlerbereich.

Philip Rosenthal arbeitete mit namhaften Künstlern wie Richard Latham, Tapio Wirkkala, Bjørn Wiinblad, Emilio Pucci, Henry Moore, Lucio Fontana, Salvador Dalí, HAP Grieshaber, H.J. Hajek, Ivan Rabuzin, Salomè, Walter Gropius, Friedensreich Hundertwasser, Otto Piene, Marcello Morandini u.v.m.

Literatur & Quellen

Originaltext; Archiv Rosenthal Studio-Line; Auktionsergebnisse internationaler Häuser; Publikationen zu Emilio Pucci und Rosenthal.

Logo Porzellan Selb

Ankauf – Emilio Pucci für Rosenthal

Sie besitzen Vasen, Teller oder Service-Teile mit Emilio-Pucci-Dekor aus der Rosenthal Studio-Line?

Wir kaufen Einzelstücke und Sammlungen – gerne mit Fotos, Maßen und Bodenmarke. Auch unvollständige oder dekorative Teile sind von Interesse.

Jetzt Objekt anbieten

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.