Barbara Stehr
Barbara Stehr wurde 1936 geboren und ist eine Schlüsselperson der deutschen Nachkriegs-Keramik. Stehr arbeitet mit gedrehtem Steinzeug
Barbara Stehr wurde 1936 geboren und ist eine Schlüsselperson der deutschen Nachkriegs-Keramik. Stehr arbeitet mit gedrehtem Steinzeug
Juist Keramik – Schmidt-Tummeley (ab 1948) Juist Keramik Schmidt-Tummeley · gegründet 1948 auf der Insel Juist · Studiokeramik der 1950er–70er Jahre Einleitung Juist Keramik war eine kleine Studiokeramik-Werkstatt, gegründet 1948…
Max Krehan, Werkstattleiter und Töpfermeister, formte die Bauhaus-Keramik und bereitete Studenten auf eine kreative Zukunft vor.
Ars Liturgica in Maria Laach war Verlag & Werkstatt für liturgische Kunst. Theodor Bogler, Bauhäusler und Mönch, prägte ab 1930 die Keramik
Charles Crodel (1894–1973), deutscher Maler und Gestalter, arbeitete in den 1930er-Jahren in Marwitz mit Hedwig Bollhagen zusammen
Hedwig Bollhagen führte ihre Werkstätten in der DDR als selbständige Unternehmerin. Zwischen Mangelwirtschaft und politischem Druck.
Der Schweizer Keramiker Werner Burri (1898–1972) studierte am Bauhaus, arbeitete bei den Haël-Werkstätten in Marwitz und den HB-Werkstätten.
Steingut-Fabrik F.A. Mehlem, Inh. F. Guilleaume (1884–1920) – Künstlerische Zusammenarbeit Steingut-Fabrik F.A. Mehlem, Inh. F. Guilleaume (1884–1920) Royal Bonn – Expansion, künstlerische Kooperationen und internationale Märkte Einleitung Unter der Leitung…
Das Rosenthal Zweigwerk Neustadt bestand aus einer Mischung von Kunstkeramik und Gebrauchsgegenständen. Hedwig Bollhagen 1931 beschäftigt
Das Hedwig Bollhagen Museum Velten zeigt eine einzigartige Sammlung von 1.600 Objekten der modernen Keramikkunst.