Wiinblad und Rosenthal
Wiinblad, Björn entwarf von 1959 bis 2007 Porzellan, Glas, Möbel und Bestecke für Rosenthal. Am bekanntesten sind die Service Lotus und Zauberflöte.
Wiinblad, Björn entwarf von 1959 bis 2007 Porzellan, Glas, Möbel und Bestecke für Rosenthal. Am bekanntesten sind die Service Lotus und Zauberflöte.
Porzellanfabriken in Thüringen entwickelten sich nach der Neuerfindung des Porzellans 1758 durch Macheleit und Greiner zu einer blühenden Exportindustrie.
Fabrikmarken von Porzellan Figuren aus den 18. Jahrhundert wurden meistens mit Wappenbildern oder Wappenschildern am Sockelboden gekennzeichnet.
Rosenthal Figuren abgebildet mit über 1.900 Farbfotos und 114 Schwarz-Weiß Fotos aus den zwanziger Jahren bis heute. Im Coqette Breeze Verlag erhältlich.
Johann Friedrich Böttger sollte Gold machen. Er erfand Porzellan – ganz einfach – 2 Teile Kaolin + 1 Teil Quarz + 1 Teil Feldspat, und natürlich Feuer. Aber so einfach…
Die Entdeckung des europäischen Porzellans brachte in die Tischkultur der Zeit eine grundlegende Veränderung, verdrängte allmählich das Silber und Zinn.
Gotthelf Greiner gründete bereits 1772 in Limbach eine eigene Fabrik. Danach pachtete er die Fabrik in Gross-Breitenbach und erwarb diese schliesslich 1782.
Metzler & Orloff aus Thüringen, Ilmenau produzierte neben Gebrauchsgeschirr auch Kunst Figuren und Kunstporzellane und im Jahre 1975 geschlossen.
August der Starke bekundete in vier Sprachen die Entstehung der Manufaktur. Zwischen 1708 und 1709 wurde Dresden das erste europäische Porzellan hergestellt
Kirchenlamitz Winterling Konzern war zeitweise mit der Übernahme der Marke Hutschenreuther und Arzberg der grösste Porzellanhersteller Deutschlands.