Margarete Heymann-Loebenstein
Margarete Heymann-Loebenstein: Gründerin der Haël-Werkstätten Marwitz, Bauhaus-Keramik, Reformgeschirr & internationale Avantgarde.
Margarete Heymann-Loebenstein: Gründerin der Haël-Werkstätten Marwitz, Bauhaus-Keramik, Reformgeschirr & internationale Avantgarde.
Überblick über deutsche Keramik-Werkstätten der 1920er: Bauhaus-Töpferei, Burg Giebichenstein, Marwitz, Kandern, Bürgel, Herrsching & mehr.
Richard Mutz (1872–1931): Jugendstil-Keramiker. Hamburg & Berlin, Gildenhall, Laufglasuren, Kooperation mit Ernst Barlach.
Otto Douglas Douglas-Hill: Bauplastik, skulpturale Keramik, Berliner Versuchsabteilung, internationale Arbeiten in Chile und Spanien.
Julius Scharvogel: Keramiker des Jugendstils, Leiter der Darmstädter Manufaktur, Münchener Kunsttöpferei & Baukeramik.
Marguerite Friedländer, Bauhaus-Keramikerin und Leiterin der Burg Giebichenstein, prägte moderne Gebrauchskeramik und das 20. Jahrhundert.
Theodor Bogler, Bauhaus-Keramiker und Benediktiner: Typenware in Dornburg, Velten-Vordamm & Werkstätten Maria Laach.
Wächtersbacher Steingutfabrik – Geschichte & Bedeutung Wächtersbacher Steingutfabrik – Geschichte & Bedeutung 1832 gegründet · Jugendstil & Reformkeramik · Kunstabteilung Neureuther · Ende 2006 Einführung & Hintergrund Die Wächtersbacher Steingutfabrik…
Hermann Hakenjos leitete 1913–1915 die Kunsttöpferei der Tonwerke Kandern. Marken „MKTH“ prägen diese Übergangszeit nach Max Laeuger.
Tonwerke Kandern – Von der Kunsttöpferei zur Grobkeramik Von der kunstkeramischen Abteilung unter Max Laeuger bis zum heutigen Industriebetrieb – eine Reise durch mehr als 125 Jahre Keramikgeschichte. Kunsttöpferei Kandern…