Otto Lindig
Otto Lindig (1895–1966), Bauhaus-Keramiker in Dornburg. Entwickler der Typenware – Ikone moderner, funktionaler Bauhaus-Keramik.
Otto Lindig (1895–1966), Bauhaus-Keramiker in Dornburg. Entwickler der Typenware – Ikone moderner, funktionaler Bauhaus-Keramik.
Arno Lehmann: Kunst, Architektur und Keramik vereinenden sich in seinem Werk, das internationale Anerkennung findet.
Bodenmarken der Werkstatt Hohlt: Otto, Albrecht & Görge Hohlt. Erkennbar an der Katze über Wellenlinien – Sammlerhinweis & Varianten.
Max Laeuger prägte Jugendstil & Reformkeramik. Zusammenarbeit mit Kandern & Karlsruher Majolika. Werke heute begehrte Sammlerstücke.
Karl und Ursula Scheid zählen zu den bedeutendsten Keramikern der deutschen Nachkriegszeit. Werkstatt in Düdelsheim für Studiokeramik
Keramik Marken verschiedener Künstler nach 1950. Hubert Grimmert, Gilbert Portanier, Kerstan, Beate Kuhn, Ursula und Karl Scheid uvm.
Die Gruppe 83 wurde 1983 als Ausstellungsplattform von Studiokeramikern gegründet. Mit Ausstellungen, Dialog und internationalen Kontakten.
Horst Kerstan (1941–2005), Kanderner Studiokeramik: Steinzeug mit Asche-/Seladonglasuren, Japan-Einflüsse. Bampi-Schüler, Lehre & Biografie
Ausstellung Keramikmuseum Berlin und Westerwald: Unikat-Gefäße führender deutscher Keramikkünstler nach 1950.
Jan Bontjes van Beek zählt zu den bedeutendsten Keramikern des 20. Jahrhunderts. Ausstellung Keramikmuseum Westerwald bis 6.4.2026