Das Denkmal als Museum
Das Denkmal als Museum - Die Rosenthal Porzellanfabrik Selb-Plössberg, vormals Bahnhof Selb beherbergt heute das Porzellanikon
Das Denkmal als Museum - Die Rosenthal Porzellanfabrik Selb-Plössberg, vormals Bahnhof Selb beherbergt heute das Porzellanikon
Geschichte der bayerischen Porzellanfabriken – von Selb bis Weiden. Design, Handwerk und Industrie mit weltweiter Bedeutung.
Die Geschichte der Rohstoffgewinnung in Schmelitz bei Tirschenreuth beginnt im November 1830. In diesem Jahr wurde eine Bekanntmachung des königlichen Landgerichts Tirschenreuth im Kreisinteligenzblatt der königlichen Regierung des Kreises Obermain…
Sie verbindet die wichtigsten Adressen der aktuellen Gegenwart zum Thema Porzellan miteinander. Gleichzeitig folgt sie in ihrer Streckenführung von Bad Staffelstein über Coburg und Hof bis Bayreuth, Weiden und Vohenstrauss…
Über viele Jahrzehnte war die Porzellanindustrie in Nordostbayern das Herzstück der deutschen Porzellanentwicklung in Deutschland
Das Stadtwappen von Selb ist in vier Felder geteilt, wovon die linke Hälfte die Farben weiß/blau zeigen, während in der rechten oben auf blauem, unten auf roten Grund – die…
Zeh Scherzer Rehau war bis in die siebziger Jahren in Rehau (Oberfranken) ansässig. Heute sind die Gebäude von der Rehau AG übernommen.
Porzellanindustrie Erzeugnisse – Porzellanindustrie Selb aus der Sicht von Hermann Bohrer 1930 Neben all diesen praktischen Erzeugnissen unserer Industrie muss nun aber auch das Kunstporzellan genannt werden, welches vornehmlich die…
Franz Heinrich, Gründer der Heinrich-Porzellanfabrik Selb (1896–1928), formte eine der größten deutschen Manufakturen.
1897 gründete Philipp Rosenthal Geheimrat die Porzellanmalerei im Schloss Erkersreuth. Später baute er die Porzellanfabrik in Selb