Burgau Porzellan

Die Entstehung von Burgau Porzellan

Die Porzellan-Manufaktur Burgau an der Saale wurde 1901 von Ferdinand Selle in Burgau bei Jena (Thüringen) gegründet. Unter der Prämisse des „modernen Stils“ entwickelte die Manufaktur Gebrauchsgeschirr, Zierporzellan sowie Mokkatassen und Gastronomiegeschirr. Die kleine, aber ambitionierte Fabrik spezialisierte sich von Beginn an auf die Herstellung von Porzellan im sogenannten modernen Stil und galt bald als Vorreiterin einer neuen gestalterischen Haltung.

Henry van de Velde & Moderne Formensprache

Bereits kurz nach der Gründung wurde der belgische Gestalter und Kunsttheoretiker Henry van de Velde auf die Manufaktur aufmerksam. Als künstlerischer Berater des Weimarer Großherzogs beeinflusste van de Velde maßgeblich die Formgebung der Produkte und trug dazu bei, dass sich Burgau Porzellan durch funktionale Klarheit und gestalterische Konsequenz auszeichnete. Es entstanden Entwürfe, die sich deutlich vom historisierenden Dekor des späten 19. Jahrhunderts absetzten und den Weg für eine moderne Formensprache ebneten.

Produktion & Serviceformen

Die Produktpalette umfasste Haushalts- und Gebrauchsgeschirr, fein ausgearbeitete Einzelstücke, Mokkatassen und Gastronomiegeschirr. Besonders charakteristisch waren klare Linien, flache Proportionen und zurückhaltende Dekore. Seiles erste Serviceformen lehnten sich an den Jugendstil an und boten zugleich geometrische Elemente. Besonders umfangreich ausgeführt wurde die Form „Geschweift“ von 1902, die in 74 Einzelteilen und 14 Dekoren erhältlich war.

Als Mitglied im Deutschen Werkbund pflegte Selle enge Kontakte zu zeitgenössischen Künstlern. So arbeiteten für Burgau u. a. Henry van de Velde, Albin Müller, Albert Gessner, Else Wenz-Vietor und Rudolf Wille.

Auszeichnungen

Die höchste Anerkennung erhielt Burgau Porzellan mit dem von Albin Müller entworfenen Tafel- und Kaffeegeschirr auf der Weltausstellung 1910 in Brüssel, das mit einer Goldenen Medaille ausgezeichnet wurde.

Niedergang & Verkauf

Nach dem Tod Ferdinand Seiles 1915 übernahm seine Witwe Anna Agnes Adeline Seile den Betrieb. Der Erste Weltkrieg, Inflation und Absatzschwierigkeiten führten jedoch zum Niedergang. Mitte der 1920er wurden neue Formen vorgestellt, darunter „Empire“, „Achteck“, „Wochenend“ (1928) und „Jena“ (1927), die aber nicht an frühere Erfolge anknüpfen konnten.

1929 wurde die Fabrik aus dem Handelsregister gelöscht. Formen und Rechte gingen an Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt, wo bis 1939 Teile des Zier- und Tafelporzellans weiterproduziert wurden.

Nachkriegsgeschichte

Nach 1945 wurde die Fertigung von Haushaltsgeschirr als Reparationsleistung für die Sowjetunion wieder aufgenommen. Statt nach Stückzahl wurde nun nach Gewicht bezahlt, weshalb die Scherben dicker ausfielen. Die Produkte tragen weiterhin die Marke „PMB“.

Bedeutung & Sammlerwert

Burgau Porzellan gilt als frühes Beispiel für den Übergang vom Jugendstil zur modernen, funktionalen Gestaltung. Es steht für den Anspruch, industrielles Porzellan mit künstlerischem Design zu verbinden. Heute sind vor allem frühe Formen mit klarer Provenienz bei Sammlern gesucht und dokumentieren eine Schlüsselrolle in der deutschen Designgeschichte.

Literatur & Quellen

Originaltext: „Die Entstehung von Burgau Porzellan“. Henry van de Velde, Bericht über die Porzellanfabriken (1902). Weltausstellung 1910, Brüssel – Goldmedaille. Archivunterlagen der Porzellan-Manufaktur Burgau, 1901–1929. Fachpresse „Porzellan- und Glashandlung“, 1925.

Ankauf Burgau Porzellan

Sie besitzen originales Burgau Porzellan aus Thüringen? Wir suchen laufend Sammlerstücke aus der Manufakturzeit – insbesondere aus dem frühen 20. Jahrhundert.

  • Entwürfe von Henry van de Velde
  • Frühe Service, Mokkatassen & Designstücke
  • Jugendstil & Werkbund‑Ästhetik

Wir garantieren eine faire Bewertung, diskreten Ankauf und schnelle Rückmeldung. Auch beschädigte Stücke können interessant sein!

Jetzt anbieten
Burgau Porzellan Ankauf

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.