Geschichte der Keramik
Die Geschichte der Keramik aus verschiedenen Perspektiven: Künstler, Werkstätten und prägende Ereignisse im Überblick.
Bauhaus-Keramik (Hub)
Die Geschichte der Keramik aus verschiedenen Perspektiven: Künstler, Werkstätten und prägende Ereignisse im Überblick.
Überblick über deutsche Keramik-Werkstätten der 1920er: Bauhaus-Töpferei, Burg Giebichenstein, Marwitz, Kandern, Bürgel, Herrsching & mehr.
Marguerite Friedländer, Bauhaus-Keramikerin und Leiterin der Burg Giebichenstein, prägte moderne Gebrauchskeramik und das 20. Jahrhundert.
Theodor Bogler, Bauhaus-Keramiker und Benediktiner: Typenware in Dornburg, Velten-Vordamm & Werkstätten Maria Laach.
Tonwerke Kandern – Von der Kunsttöpferei zur Grobkeramik Von der kunstkeramischen Abteilung unter Max Laeuger bis zum heutigen Industriebetrieb – eine Reise durch mehr als 125 Jahre Keramikgeschichte. Kunsttöpferei Kandern…
Otto Lindig (1895–1966), Bauhaus-Keramiker in Dornburg. Entwickler der Typenware – Ikone moderner, funktionaler Bauhaus-Keramik.
Die Bürgeler Tonwarenfabrik C. A. Schack steht für innovative Keramik, die Historismus und industrielle Methoden vereint.
Die Tonwarenfabriken Bürgel vereinten Handwerk und Industrie mit modernen Designs und historischer Zierkeramik.
Carl Gebauer führte die Kunsttöpferei in Bürgel und prägte die deutsche Art-Pottery zwischen 1919 und 1929.