Fritz Klee
Fritz Klee – bedeutender Designer und Direktor der Fachschule Selb. Entdecke seine zeitlosen Entwürfe, klare Formen und stilprägende Arbeit.
Das Designer HUB widmet sich den prägenden Persönlichkeiten, die mit ihren Entwürfen
die Welt des Porzellans und der Keramik verändert haben. Von den Anfängen des 20. Jahrhunderts
mit dem Aufstieg der künstlerischen Porzellanabteilungen über das Bauhaus bis hin zu modernen
Gestaltern unserer Zeit bietet der Designer HUB eine umfassende Übersicht über
Formgestalter, Porzellanmodelleure und Keramikkünstler.
Im Mittelpunkt stehen Biografien und Werke von klassischen Designern wie
Theodor Kärner, Walter Schott oder Fritz Klee, die für Rosenthal, Hutschenreuther
oder Nymphenburg gearbeitet haben. Ebenso widmen wir uns den Bauhaus-Designern wie
Theodor Bogler und Otto Lindig, deren Arbeiten die Keramikgeschichte revolutionierten.
Auch die jüdischen Bauhaus-Künstlerinnen wie Margarete Heymann-Loebenstein oder
Marguerite Friedlaender-Wildenhain werden hier vorgestellt.
Der Designer HUB beleuchtet nicht nur die Gestaltungsprinzipien – von Funktionalität
und Klarheit über dekorative Strömungen bis hin zur freien künstlerischen Form –, sondern gibt auch
Einblicke in Sammlerwissen. Dazu gehören Informationen über Signaturen, Bodenmarken,
Produktionszeiträume und die heutige Bedeutung bestimmter Modelle auf dem Kunst- und Antiquitätenmarkt.
Damit ist der Designer HUB die ideale Anlaufstelle für Sammler*innen,
Designliebhaber*innen, Kunsthistoriker*innen und alle, die mehr über die kreativen Köpfe
hinter den Porzellanfabriken erfahren möchten. Von den großen Klassikern bis zu zeitgenössischen
Designer*innen – hier finden Sie das gebündelte Wissen zu einer zentralen Kategorie der
europäischen Porzellan- und Keramikgeschichte.
Fritz Klee – bedeutender Designer und Direktor der Fachschule Selb. Entdecke seine zeitlosen Entwürfe, klare Formen und stilprägende Arbeit.
Hubert Griemert und Trudi Petri prägten KPM Berlin mit „Urbino“ und „Arkadia“. Ihre Designs sind Klassiker – begehrt bei Sammlern weltweit.
Otto Piene schuf für Rosenthal Studio-Line Feuerbilder auf Porzellan – limitierte Kunstobjekte, heute begehrt bei ZERO-Sammlern weltweit.
Walter Gropius war ein Großneffe des Architekten Martin Gropius. Seine Eltern waren Walter Gropius, der seinerzeit Geheimer Baurat im Deutschen Reich war, sowie Manon Gropius, geborene Scharnweber. 1910 lernte er…
Kurt Wendler war Künstler, Designer und Fotograf. Er entwarf für Rosenthal viele Art Deco Indra Dekore in den zwanziger Jahren
Wir kaufen Porzellan von Günther Uecker von limitierten Kunstreihen der Rosenthal Porzellan AG. Zum Beispiel Weisser Regen oder Nagel Objekt I von 1973
Kunst oder Gebrauch von Rosenthal limitierten Tee- und Kaffee Porzellanservicen. Sie sehen weder Kunst noch Gebrauch in ihnen - wir kaufen diese Service an.
Gruppe 21 war ein Zusammenschluss von 21 Firmen, diese stellten Glas, Porzellan, Textilien und Elektro Erzeugnisse für den "Tisch und seiner Umgebung" her.
Tapio Wirkkala arbeitete unteranderem für die Firmen iittala und Rosenthal. Für Rosenthal schuf Wirkkala das Porzellan Service "Tea for Two" 1969.
Stefan Szczesny – Farbe, Figur und mediterrane Leichtigkeit Stefan Szczesny (*1951, München) zählt zu den international bekannten Vertretern der zeitgenössischen deutschen Kunst. Als Mitbegründer der „Neuen Wilden“ der frühen 1980er-Jahre…