Hutschenreuther Selb HUB – Geschichte, Marken & Sammlerwissen

Das Hutschenreuther Selb HUB widmet sich einem der bedeutendsten Namen der deutschen Porzellanindustrie.
Seit der Gründung durch Carl Magnus Hutschenreuther im Jahr 1814 in Hohenberg und der späteren Expansion
nach Selb durch seinen Sohn Lorenz Hutschenreuther ab 1857 steht der Name Hutschenreuther für
Qualität, Tradition und Innovationskraft. Mit dem Bau der ersten Porzellanfabrik in Selb begann
die rasante Entwicklung der Stadt zur „Porzellanstadt“, die weltweit Bekanntheit erlangte.

Im Zentrum stehen die Markengeschichte und die Entwicklung der unterschiedlichen
Bodenmarken, die Sammler bis heute faszinieren. Ob der traditionsreiche Löwe, die
späteren Firmenlogos oder die Kombination mit Rosenthal nach der Übernahme – jede Marke erzählt
ein Stück Industriegeschichte. Ergänzend beleuchtet das HUB die Künstler, Designer und
Modellmeister
, die mit ihren Figuren, Serviceformen und Zierporzellanen den internationalen
Ruhm von Hutschenreuther begründet haben.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Fusion und Integration in den Rosenthal-Konzern
im Jahr 2000. Diese Zäsur markiert das Ende der eigenständigen Marke, gleichzeitig aber auch
den Beginn einer neuen Phase, in der die Klassiker von Hutschenreuther weiter produziert und neu
interpretiert werden. Damit bleibt die Marke bis heute ein Teil der lebendigen Porzellankultur
Oberfrankens.

Das Hutschenreuther Selb HUB bietet daher nicht nur historische Einblicke, sondern auch
Sammlerwissen zu wertvollen Figuren, Services und Dekoren. Es richtet sich an
Historiker*innen, Sammler*innen und Designinteressierte, die die Wurzeln und
die internationale Bedeutung von Hutschenreuther verstehen möchten. Von der Gründerzeit bis
in die Gegenwart – hier wird die gesamte Entwicklung der Marke dokumentiert.