Erwin Spuler
Die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe: Keramikzentrum seit 1901. Künstler wie Laeuger, Spuler, Bogler prägten Design & Baukeramik.
Das Keramik HUB ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich für die Vielfalt,
Geschichte und Gegenwart der Keramik interessieren. Von den frühesten Funden über die
mittelalterlichen Töpfereien bis zu den modernen Werkstätten und Designströmungen reicht das
Spektrum, das hier abgebildet wird. Keramik ist nicht nur eines der ältesten Kulturgüter der
Menschheit, sondern auch ein lebendiger Werkstoff, der bis heute Künstler*innen, Designer*innen
und Handwerker*innen inspiriert.
Im Fokus des Keramik HUB stehen die Keramiker*innen, Werkstätten und Manufakturen,
die in Deutschland und Europa eine reiche Tradition begründet haben. Dazu gehören historische
Zentren wie Bürgel, Höhr-Grenzhausen oder die Thüringer Werkstätten, aber auch
die künstlerische Erneuerung durch das Bauhaus mit Namen wie Otto Lindig, Theodor Bogler
oder Marguerite Friedlaender. Neben diesen historischen Kapiteln wird auch die
zeitgenössische Keramik vorgestellt, mit innovativen Positionen, die zwischen Kunst, Design
und Handwerk neue Wege gehen.
Das Keramik HUB bietet Sammlerwissen über Signaturen, Bodenmarken und
stilistische Einordnungen. Es beleuchtet die technischen Verfahren vom Drehen, Gießen
und Glasieren bis zur modernen Materialforschung. Ergänzend werden die sozialen und
wirtschaftlichen Aspekte behandelt – von der Bedeutung der Keramik als Alltagsgegenstand
bis zur Rolle im internationalen Kunstmarkt.
Damit richtet sich das Keramik HUB sowohl an Sammler*innen, Kunsthistoriker*innen
und Designinteressierte als auch an alle, die verstehen möchten, warum Keramik seit
Jahrtausenden eine so zentrale Rolle spielt. Von der Gebrauchskeramik über Baukeramik bis zur
künstlerischen Avantgarde – hier wird die ganze Bandbreite dokumentiert.
Die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe: Keramikzentrum seit 1901. Künstler wie Laeuger, Spuler, Bogler prägten Design & Baukeramik.
Die Geschichte der Keramik aus verschiedenen Perspektiven: Künstler, Werkstätten und prägende Ereignisse im Überblick.
Margarete Heymann-Loebenstein: Gründerin der Haël-Werkstätten Marwitz, Bauhaus-Keramik, Reformgeschirr & internationale Avantgarde.
Überblick über deutsche Keramik-Werkstätten der 1920er: Bauhaus-Töpferei, Burg Giebichenstein, Marwitz, Kandern, Bürgel, Herrsching & mehr.
Richard Mutz (1872–1931): Jugendstil-Keramiker. Hamburg & Berlin, Gildenhall, Laufglasuren, Kooperation mit Ernst Barlach.
Otto Douglas Douglas-Hill: Bauplastik, skulpturale Keramik, Berliner Versuchsabteilung, internationale Arbeiten in Chile und Spanien.
Julius Scharvogel: Keramiker des Jugendstils, Leiter der Darmstädter Manufaktur, Münchener Kunsttöpferei & Baukeramik.
Marguerite Friedländer, Bauhaus-Keramikerin und Leiterin der Burg Giebichenstein, prägte moderne Gebrauchskeramik und das 20. Jahrhundert.
Theodor Bogler, Bauhaus-Keramiker und Benediktiner: Typenware in Dornburg, Velten-Vordamm & Werkstätten Maria Laach.
Wächtersbacher Steingutfabrik – Geschichte & Bedeutung Wächtersbacher Steingutfabrik – Geschichte & Bedeutung 1832 gegründet · Jugendstil & Reformkeramik · Kunstabteilung Neureuther · Ende 2006 Einführung & Hintergrund Die Wächtersbacher Steingutfabrik…