Gotthelf Greiner
Gotthelf Greiner gründete bereits 1772 in Limbach eine eigene Fabrik. Danach pachtete er die Fabrik in Gross-Breitenbach und erwarb diese schliesslich 1782.
Das Porzellan Manufakturen HUB bietet einen umfassenden Überblick über die traditionsreichen
und modernen Porzellanmanufakturen in Deutschland und Europa. Hier werden die wichtigsten
Manufakturen vorgestellt, ihre Geschichte, Marken, Bodenmarken und besonderen Designs
dokumentiert. Von den Ursprüngen der Porzellanherstellung im 18. Jahrhundert bis zu den heutigen
Luxusmarken reicht das Spektrum, das dieses HUB abbildet.
Im Mittelpunkt stehen die großen Namen der deutschen Porzellangeschichte:
Meissen, die älteste europäische Porzellanmanufaktur (gegründet 1710),
KPM Berlin, Nymphenburg, Fürstenberg sowie die traditionsreichen
Häuser in Selb und Hohenberg wie Hutschenreuther und Rosenthal.
Jede dieser Manufakturen hat ihre eigene Handschrift entwickelt, sei es durch innovative
Formen, exquisite Dekore oder die Zusammenarbeit mit bedeutenden Designer*innen.
Das HUB beleuchtet die Entwicklung der Manufakturen im historischen Kontext:
die Expansion im 19. Jahrhundert, die stilistische Vielfalt von Rokoko bis Jugendstil,
den Einfluss des Bauhauses sowie die Modernisierungen nach 1945. Ergänzend wird die
Bedeutung für den internationalen Markt und die Rolle im Strukturwandel
der Porzellanregionen herausgestellt.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Sammlerwissen:
Welche Bodenmarken kennzeichnen bestimmte Produktionszeiträume?
Welche Modelle und Serien sind besonders gesucht?
Und wie lassen sich Originale von späteren Nachgüssen unterscheiden?
Damit ist das Porzellan Manufakturen HUB nicht nur eine historische Quelle,
sondern auch eine praktische Hilfe für Sammler*innen, Händler*innen und Designinteressierte.
Das HUB zeigt außerdem die Gegenwart der Porzellanmanufakturen:
Wie behaupten sich die Traditionshäuser heute im globalen Luxus- und Designmarkt?
Welche Kooperationen mit zeitgenössischen Künstler*innen und Designer*innen entstehen?
Damit verbindet es Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer der bedeutendsten Branchen
deutscher und europäischer Kulturgeschichte.
Gotthelf Greiner gründete bereits 1772 in Limbach eine eigene Fabrik. Danach pachtete er die Fabrik in Gross-Breitenbach und erwarb diese schliesslich 1782.
August der Starke bekundete in vier Sprachen die Entstehung der Manufaktur. Zwischen 1708 und 1709 wurde Dresden das erste europäische Porzellan hergestellt
Historie der Gothaer Porzellanmanufaktur 1757–1883: Künstler, Stücke, wirtschaftliche Bedeutung. Ankauf von Biskuit, Büsten & Service.
Porzellan – Eine Geschichte Von Argwohn und Geheimhaltung im 18. Jahrhundert bis zur Massenware des 21. Jahrhunderts. Argwohn und vergebliche Geheimhaltung Die Geschichte des europäischen Porzellans ist geprägt von Argwohn…
Franz Bustelli prägte die Nymphenburger Porzellanmanufaktur. Entdecken Sie seine einzigartigen Figuren und deren Einfluss.
Ich bin interessiert am Ankauf Meissen Porzellan, Figuren und Porzellangeschirre, Service und ganze Sammelauflösungen aus den 18. – 20. Jahrhundert der Meissner Porzellanmanufaktur. Eine Objektbegutachtung findet Vorort oder bei Ihnen…
August Roloff gründete 1919 in Münster eine Porzellanmanufaktur mit Exporten weltweit – ein vergessenes Kapitel westfälischer Porzellankunst.
Seit der Erfindung des Porzellans in Europa ist die Porzellankunst von den verschiedenen Kunstepochen geprägt. Barock, Rokoko, Klassizismus, Biedermeier und der Historismus spiegeln sich in den Porzellan Schöpfungen wider. Nach…