Porzellanfabrik Carl Tielsch & Co.
Die Porzellanfabrik Carl Tielsch, gegründet von Carl Tielsch, revolutionierte die Porzellanproduktion in Altwasser.
Das Porzellanfabriken Schlesien HUB widmet sich den traditionsreichen Betrieben,
die in Schlesien zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert Porzellangeschichte geschrieben haben.
Schlesien, an der Schnittstelle zwischen Deutschland, Polen und Böhmen gelegen, profitierte von
seinen reichen Rohstoffvorkommen und seiner strategischen Lage im Herzen Europas.
Die Region entwickelte sich zu einem bedeutenden Standort für die Herstellung von
Gebrauchs- und Zierporzellan.
Zu den bekanntesten schlesischen Porzellanfabriken gehören Waldenburg (Wałbrzych),
Tuppack in Tiefenfurt (Parowa), Königszelt (Jaworzyna Śląska) sowie zahlreiche kleinere
Fabriken, die sowohl für den deutschen Markt als auch für den Export produzierten. Viele dieser
Betriebe verbanden handwerkliche Tradition mit industrieller Fertigung und trugen so zur
internationalen Bekanntheit des schlesischen Porzellans bei.
Ein Schwerpunkt des HUB liegt auf den Bodenmarken, die es ermöglichen, die Herkunft
und Produktionszeiträume einzelner Stücke zu bestimmen. Diese Marken sind für
Sammler*innen besonders wertvoll, da sie Hinweise auf Seltenheit, Authentizität und
historische Einordnung geben.
Darüber hinaus wird die wechselvolle Geschichte beleuchtet: von der Blütezeit im 19. Jahrhundert,
über die Expansion im frühen 20. Jahrhundert bis hin zu den politischen und wirtschaftlichen
Einschnitten nach dem Zweiten Weltkrieg. Viele Fabriken wurden nach 1945 verstaatlicht,
andere aufgelöst oder in polnische Betriebe integriert. Damit ist das Thema auch ein Spiegel
der europäischen Zeitgeschichte.
Das Porzellanfabriken Schlesien HUB richtet sich an Sammler*innen,
Kunsthistoriker*innen und Interessierte, die die
schlesische Porzellantradition in ihrer ganzen Vielfalt entdecken möchten –
von den berühmten Namen bis hin zu den weniger bekannten, aber nicht minder spannenden Fabriken.
Die Porzellanfabrik Carl Tielsch, gegründet von Carl Tielsch, revolutionierte die Porzellanproduktion in Altwasser.
Die Geschichte der Porzellanfabrik Ohme Prause beschreibt den Einfluss auf die Porzellanindustrie in Waldenburg und Umgebung.
Die Entwicklung des Arnold-Konzerns: Von Hutschenreuther bis Triptis. Einfluss, Werke, Expansion für die deutsche Porzellanindustrie.
Porzellanfabrik Krister Waldenburg bis 1945 - ab 1956 Landstuhl Pfalz und ab 1965 wurde die Produktion nach Waldershof in Bayern verlagert
Die Porzellanfabriken in Schlesien vor 1945. Viele von den ehemaligen Porzellanfabriken sind nach dem Kriege erloschen oder zerstört
Tiefenfurter Porzellan war über die Grenzen Schlesiens sehr bekannt. In Tiefenfurt (Schlesien) die Porzellanfabriken Donath, Tuppack und Steinmann ansässig.