Salvador Dalí und Rosenthal
Salvador Dalí bei Rosenthal: limitierte Kunstreihe der 1970er, surrealistische Motive auf Porzellanplatten und Objekten - Sammlerstücke.
Das Rosenthal Studio Line Designer HUB beleuchtet die Entstehung und Entwicklung einer der
bekanntesten Designlinien der deutschen Porzellangeschichte. Mit der Gründung der
Rosenthal studio-line in den 1960er Jahren verfolgte das Unternehmen die Vision,
Porzellan als moderne Kunstform neu zu definieren. Rosenthal arbeitete dazu mit internationalen
Künstlern, Designer*innen und Architekt*innen zusammen, die die Studio Line zu einem Symbol für
Innovation, Avantgarde und stilprägendes Design machten.
Zu den bedeutendsten Designer*innen zählen Bjørn Wiinblad, der mit fantasievollen Dekoren
und figurativen Elementen internationale Aufmerksamkeit erlangte, sowie Walter Gropius,
Gründer des Bauhauses, der mit der Form „TAC“ einen der größten Designklassiker des 20. Jahrhunderts
für Rosenthal schuf. Auch Tapio Wirkkala, Timo Sarpaneva, Hans Theo Baumann
und viele weitere prägten das Bild der studio-line.
Das HUB dokumentiert die Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus verschiedensten Bereichen –
von der Architektur über die Bildende Kunst bis hin zur Grafik. Diese Interdisziplinarität war ein
wesentlicher Bestandteil des Erfolges und machte Rosenthal zur Kunstfabrik, die Porzellan nicht nur
als Gebrauchsgegenstand, sondern als Medium für kreative Experimente verstand.
Für Sammler*innen bietet das HUB wertvolle Informationen zu Formen, Dekoren,
Bodenmarken und limitierten Editionen. Viele Stücke der studio-line sind heute begehrte Sammlerobjekte,
die auf Auktionen hohe Preise erzielen. Gleichzeitig sind sie wichtige Zeugnisse der Designgeschichte,
die die Verbindung von Kunst und Industrie beispielhaft zeigen.
Damit richtet sich das Rosenthal Studio Line Designer HUB an Designinteressierte,
Kunsthistoriker*innen und Sammler*innen, die mehr über die kreativen Köpfe hinter Rosenthal
erfahren möchten. Von den 1960er Jahren bis heute bleibt die Studio Line ein Symbol für
künstlerische Freiheit, internationale Zusammenarbeit und visionäres Porzellandesign.
Salvador Dalí bei Rosenthal: limitierte Kunstreihe der 1970er, surrealistische Motive auf Porzellanplatten und Objekten - Sammlerstücke.
Timo Sarpaneva und Rosenthal: Form Suomi (1976), Designklassiker der Studio-Line, Zahlen und Fakten für Sammler und Porzellanliebhaber.
Bele Bachem und Philipp Rosenthal: limitierte Porzellan-Editionen der Studio-Line aus den 1960er/70er Jahren – Fakten für Sammler.
Otmar Alt gestaltete für Rosenthal farbenfrohe Vasen auf Form Suomi und Mokka-Services – limitierte Kunstobjekte mit hohem Sammlerwert.
Fischer-Tryden entwarf für Rosenthal minimalistische Studio-Line Vasen – skandinavisches Design, limitiert, heute bei Sammlern hochbegehrt
Lis Müller veredelte Rosenthal München Design mit floraler Handmalerei – jedes Stück ein Unikat, signiert und bei Sammlern hoch geschätzt.
Wolf Karnagel – Entdecken Sie das Lebenswerk eines Pioniers im Industriedesign: Biografie, preisgekrönte Entwürfe und Innovationen.
1958 wurde das Rosenthal Design Studio in Selb gegründet. Die Marke Studio Line begann ihren Siegeszug bis heute. Design made in Germany
Die Kunstabteilung Rosenthal wurde 1908 in Selb gegründet. Namhafte Künstler wie Himmelstoss, Wendler arbeiteten bis 1960 in Selb
Victor Vasarely wurde in Ungarn geboren und studierte unter Walter Gropius am Bauhaus in Weimar. Vasarely schuf einige limitierte Kunstreihen für Rosenthal