Ars Liturgica in Maria Laach
Ars Liturgica in Maria Laach war Verlag & Werkstatt für liturgische Kunst. Theodor Bogler, Bauhäusler und Mönch, prägte ab 1930 die Keramik
Keramische Werkstätten Velten (Brandenburg)
Ars Liturgica in Maria Laach war Verlag & Werkstatt für liturgische Kunst. Theodor Bogler, Bauhäusler und Mönch, prägte ab 1930 die Keramik
Charles Crodel (1894–1973), deutscher Maler und Gestalter, arbeitete in den 1930er-Jahren in Marwitz mit Hedwig Bollhagen zusammen
Hedwig Bollhagen führte ihre Werkstätten in der DDR als selbständige Unternehmerin. Zwischen Mangelwirtschaft und politischem Druck.
Der Schweizer Keramiker Werner Burri (1898–1972) studierte am Bauhaus, arbeitete bei den Haël-Werkstätten in Marwitz und den HB-Werkstätten.
Das Hedwig Bollhagen Museum Velten zeigt eine einzigartige Sammlung von 1.600 Objekten der modernen Keramikkunst.
Ofenfabrik Schmidt Lehmann: Geburtsort der Ofenkacheln in Brandenburg mit traditioneller Handwerkskunst seit 1872.
Haël-Werkstätten (1923–1933) Marwitz unter Margarete Heymann-Loebenstein: Reformkeramik der 1920er Jahre, Velten-Vordamm, Hedwig Bollhagen.
Die Steingutfabriken Velten-Vordamm revolutionierten die Gebrauchskeramik mit modernem Design und technischer Präzision.
Mehr über Hedwig Bollhagen und ihre Rolle in der Keramikszene der DDR erfahren. Ihre Werkstätten waren ein Zentrum des Designs.