Duxer Porzellanmanufaktur

Timeline – Duxer Porzellanmanufaktur AG (Royal Dux Bohemia)

Wesentliche Meilensteine von der Gründung in Dux (Duchcov) bis in die Gegenwart

1853 – Gründung der Manufaktur in Dux (heute Duchcov, CZ); zunächst Gebrauchskeramik & Sanitärwaren.
1860 – Übernahme durch Eduard Eichler („E. Eichler Thonwaren-Fabrik“); Ausbau von Fayence, Majolika, Terrakotta.
späte 1800er – Starke künstlerische Profilierung; internationale Vorbilder werden adaptiert und weiterentwickelt.
1897 – Umwandlung in Duxer Porzellanmanufaktur AG (Sitz u. a. in Berlin); Exportnetz wird ausgebaut.
1904–1906 – Grand Prix St. Louis (1904), Medaille Mailand (1906) u. weitere Preise (z. B. Reichenberg/Liberec).
um 1900–1910 – 400–500 Beschäftigte; Rund- und Muffelöfen; eigene Energieversorgung; Auslandsniederlassungen (Berlin, Wien, London u. a.).
1914–1918 – Erster Weltkrieg: Engpässe bei Material und Transport; Produktion eingeschränkt.
späte 1910er–1920er – Werksbeteiligungen und Verkäufe (z. B. Blankenhain) im Zuge der Nachkriegs-/Währungskrisen.
nach 1945 – Fortführung unter veränderten Eigentumsverhältnissen; Ausbildung/Know-how-Sicherung; Wiederaufbau der Exportbeziehungen.
1958 – Repräsentative Präsenz auf der Expo Brüssel; Rückkehr auf internationale Bühnen.
1992 – Neufirmierung als Porcelánová Manufaktura Royal Dux Bohemia a.s.
1997 – Eingliederung in den Český Porcelán-Konzern; Fortführung der Marke „Royal Dux“.

Marken & Kennzeichen (Kurzüberblick)

  • Pinkes Dreieck („Royal Dux“) mit „E“ (für Eduard Eichler) und Schriftzug „Royal Dux Bohemia“ – seit der Jahrhundertwende besonders prägend.
  • Modellnummern / Größen-/Qualitätszeichen (z. B. römische Ziffern, Qualitätskennungen); teils zusätzliche Press-/Gussmarken.
  • Länderzusätze je Epoche: „Austria“, später „Czechoslovakia“ / „Czech Republic“; Exportvarianten mit Sprachzugaben.
  • Stempelvarianten vor/zwischen den Kriegen (gepresst, gedruckt, unterglasur/überglasur); Nachkrieg teils rote/pinke Dreiecke mit Ländercode.
Jahr Ereignis
1853Gründung in Dux (Duchcov)
1860Übernahme durch Eduard Eichler
1897Umwandlung in Duxer Porzellanmanufaktur AG
1904–1906Preise auf Weltausstellungen (St. Louis, Mailand)
1914–1918Kriegsbedingte Einschränkungen
späte 1910er–1920erUmbrüche, Verkäufe/Beteiligungen
1958Expo Brüssel
1992Royal Dux Bohemia a.s.
1997Integration in Český Porcelán

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.