Ernst Fuchs Rosenthal

Ernst Fuchs und Rosenthal – Kunst, Mythos & Porzellan

Der Wiener Phantastische Realist Ernst Fuchs (1930–2015) übertrug seine symbolreiche Bildsprache in Zusammenarbeit mit Rosenthal in limitierte Porzellan- und Keramikeditionen. Die Verbindung von manufaktureller Präzision und künstlerischem Anspruch schuf begehrte Sammlerobjekte.

Der Künstler

Ernst Fuchs zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des Wiener Phantastischen Realismus. Seine Werke vereinen mythologische, biblische und surrealistische Themen in hochdetaillierten Kompositionen. Charakteristisch sind präzise Linien, ornamental verschlungene Formen und eine reiche Farbpalette – häufig veredelt durch Gold- und Silberakzente. Fuchs wirkte interdisziplinär als Maler, Bildhauer, Architekt, Bühnenbildner und Musiker.

Zusammenarbeit mit Rosenthal

In den 1980er- und 1990er-Jahren arbeitete Fuchs im Umfeld der Rosenthal Künstlertage mit der Manufaktur zusammen. Ziel war es, die künstlerische Handschrift führender Positionen in Porzellan zu übertragen – als Editionen mit klarer Sammlerorientierung. Fuchs’ Bildwelt – geheimnisvolle Gesichter, allegorische Szenen, feine Ornamentik – fand dabei ein passendes Medium in der technikaffinen Präzision der Rosenthal-Werkstätten.

Bedeutende Arbeiten für Rosenthal

  • Künstlertassen & Becher: umlaufende Motive mit phantastischen Szenen; klare Konturen, feine Linienführung.
  • Porzellanreliefs & Wandobjekte: hoch-/tiefgeprägte Platten, die Fuchs’ Zeichensprache haptisch erfahrbar machen.
  • Objektvasen & Skulpturen: figürliche und architektonische Motive, die sich über die Gefäßform entfalten.

Stilistische Merkmale in Porzellan

  • Detailfülle: filigrane Ornamente und Linien, sauber in Druck- oder Relieftechnik umgesetzt.
  • Farbdramaturgie: satte Farbfelder, teils mit Metallauflagen (Gold/Platin) akzentuiert.
  • Erzählstruktur: mythologische und spirituelle Themen, als fortlaufende Bildsequenzen gedacht.

Bedeutung für Sammler

Fuchs’ Rosenthal-Objekte sind eigenständige Kunstwerke im angewandten Medium. Ihr Marktwert stützt sich auf limitierte Auflagen, die klare Zuordnung zum Künstler und den Zustand. Besonders geschätzt sind frühe Editionen mit Originalverpackung und Zertifikat. Für eine seriöse Bewertung empfehlen sich Rundumfotos, Details der Bodenmarke/Signatur und Angaben zu etwaigen Restaurierungen.

Fazit

Die Kooperation von Ernst Fuchs mit Rosenthal zeigt beispielhaft, wie eine bildkünstlerische Handschrift in die Sprache des Porzellans übersetzt werden kann. Handwerkliche Präzision, künstlerische Autorschaft und inhaltliche Tiefe verbinden sich zu Objekten, die sowohl im Alltag bestehen als auch in Sammlungen musealen Anspruch einlösen.

Kurzfakten & Sammlerhinweise

Aspekt Hinweis Prüftipp
Markung/Zertifikat Rosenthal-Bodenmarke, Editionsangabe, ggf. Zertifikat Marke und Nummern fotografieren; Verpackung aufbewahren
Oberflächen Druck-/Reliefflächen, Metallauflagen (Gold/Platin) Gegen Streiflicht auf Abrieb, Kratzer, Retuschen prüfen
Vollständigkeit Set-Zusammenstellung (Tasse/UT), Reliefs, Objektvasen Vollständig
Tipp: Für Verkaufs-/Ankaufsanfragen Rundumfotos, Detailbilder der Marke und eine Zustandsbeschreibung mitsenden.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.