Eschenbach

Porzellanfabrik Eschenbach und Theodor Kärner

Eduard Haberländer gründete 1916 die Porzellanfabrik Eduard Haberländer in Windischeschenbach. 1929 übernahm die Porzellanfabrik Oscar Schaller & CO. Nachfolger die Fabrikation und stellte die Produktlinie unter einem neuen Konzept. Die Bodenmarke Eschenbach wurde eingeführt. Prof. Theodor Kärner kam nach dem Ende des II. Weltkrieges nach Eschenbach und brachte aus seiner Allacher Zeit viele der dort verwendeten Modelle mit nach Eschenbach (Porzellan-Manufaktur Allach).

1950 wurde das Werk Windischeschenbach in den Winterlin Konzern eingegliedert und hatte 1977 um die 700 Mitarbeiter. Im November 2000 wurde im Winterling Konzern der Konkurs angemeldet. Die in der Zwischenzeit eingegliederte Porzellanfabrik Hutschenreuther Werk A in Selb wurde an die Rosenthal AG verkauft. Seit November 2000 ist der Winterling Konzern mit Stammsitz in Kirchenlamitz Geschichte.

Die Porzellanfabrik Eschenbach produzierte überwiegend Service und Zierporzellan. Die Kunstabteilung wurde nach dem II. Weltkrieg durch Professor Theodor Kärner aufgebaut. Alte Serien von Porzellanservicen sind für den Ankauf nicht von Bedeutung. Was wir von Eschenbach Porzellan suchen, sind Figuren aus der ehemaligen Kunstabteilung Eschenbach. Tierfiguren sowie Kunstporzellan können Sie uns gerne zum Ankaufen anbieten. Herstellt wurden überwiegend Tierfiguren. Die Bodenmarke „Eschenbach Bavaria Porzellan“ mit Signatur Kärner und eventuell Zusatz „Kunstabteilung“.

Professor Theodor Kärner

Theodor Kaerner war Tierplastiker und Maler. Er arbeitete u.a. fuer die Porzellanmanufakturen Nymphenburg und Allach. Fuer Rosenthal arbeitet Kaerner von 1919 bis 1934 und wieder ab 1953. Er entwirft zahlreiche Figuren sowie die Jahres-Wandteller 1924 und 1930.In den Jahren 1947 – 1953 war Kaerner als Leiter der Kunstabteilung der Porzellanfabrik Eduard Haberlaender, spaeter Oscar Schaller & Co. Nachfolger (gegr. 1913) in Windischeschenbach.

Es wurden ca. 51 Kaerner Modelle in Eschenbach hergestellt. Gegen die Neuformung protestierte jedoch die Porzellanfabrik Rosenthal, fuer die Kaerner 1953 als freier Mitarbeiter wieder taetig war, und uebernahm im gleichen Jahr die gesamte Kunstabteilung mit den Kaerner-Modellen von Windischeschenbach. Wenige Jahre vor seinem Tod 1966 entwarf Theodor Kaerner eine Serie von 12 gleichgrossen Zierwandtellern, die ausschliesslich im Stahlstich ausgefuehrt wurden. Diese wurden 1962-1963 von Kaerner entworfen und in der Lindner Porzellanfabrik KG (gegr. 1929) in Kueps hergestellt. Professor Theodor Kärner arbeitete von ca. 1936 bis 1945 für die Porzellanmanufaktur Allach. In den Jahren 1947 – 1953 war Kärner als Leiter der Kunstabteilung der Porzellanfabrik Eduard Haberländer, später Oscar Schaller & Co. Nachfolger (gegr. 1913) in Windischeschenbach. Es wurden ca. 51 Kärner Modelle in Eschenbach hergestellt.

Gegen die Neuformung protestierte jedoch die Porzellanfabrik Rosenthal, für die Kärner 1953 als freier Mitarbeiter wieder tätig war, und übernahm im gleichen Jahr die gesamte Kunstabteilung mit den Kärner-Modellen von Windischeschenbach. Wenige Jahre vor seinem Tod 1966 entwarf Theodor Kärner eine Serie von 12 gleichgroßen Zierwandtellern, die ausschliesslich im Stahlstich ausgeführt wurden. Diese wurden 1962-1963 von Kärner entworfen und in der Lindner Porzellanfabrik KG (gegr. 1929) in Küps hergestellt.

Biografie Theodor Kärner

Theodor Kärner (* 10. Januar 1884 in Hohenberg an der Eger; † 6. September 1966 in München) war ein deutscher Porzellanbildner und Tierbildhauer. 1898-1903 absolvierte Kärner eine Ausbildung zum Modelleur bei der Firma Hutschenreuther. Danach besuchte er die Bildhauerklasse von Professor Heinrich Waderé (1865–1950) sowie die Klasse für dekorative Plastik von Professor Anton Pruska (1846–1930) an der kgl. Bayrischen Kunstgewerbeschule in München. Zwischen 1914 und 1921 war er bei dem Tiermaler Professor Heinrich von Zügel (1850–1941) an der Akademie der Bildenden Künste München als Gasthörer, und später in Abendkursen inskribiert.

Seit 1905 bis 1918 arbeitete er in Festanstellung als Bildhauer in der Porzellanmanufaktur Nymphenburg in München. Zwischen 1918 und 1934 dann als freier Mitarbeiter bei der Firma Rosenthal in Selb. 1917 kaufte Philipp Rosenthal (1855-1937) das Porzellanwerk in Bahnhof-Selb. Obwohl zur AG gehörend, blieb es zunächst Privateigentum des Firmeninhabers. Um 1922 setzte dort die Produktion von Kunst- und Zierporzellan in vollem Umfang ein. Ab diesem Zeitpunkt dürfte mit der ständigen Mitarbeit Theodor Kärners dort zu rechnen sein. Mit großer Wahrscheinlichkeit hielt sie bis weit über 1934 hinaus an, obwohl der Bildhauer dem Hauptwerk in Selb bereits gekündigt hatte.

In der Porzellanmanufaktur Allach war er anschließend bis 1945 als künstlerischer Leiter angestellt. Die Porzellanmanufaktur Allach war zu diesem Zeitpunkt bereits ein Betrieb der SS mit Außenstelle Dachau. Theodor Kärner wurde dort in den Rang eines SS-Hauptsturmführers ehrenhalber erhoben. Am 20. April 1938 folgte eine Ernennung zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste München. 1940 nahm er an der Großen Deutschen Kunstausstellung im „Haus der Deutschen Kunst“ in München teil. Bei der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS 1944 in Breslau wurde von ihm ein „Malachowsky-Husar“ ausgestellt.

Im Rahmen der Entnazifizierung war er von 1945-47 im Lager Moosbach interniert. Nach seiner Entlassung war Kärner in den Jahren 1947-1953 Leiter der Kunstabteilung der Porzellanfabrik Eduard Haberländer in Windischeschenbach. Dort wurde ein Teil der Kollektion aus Allach übernommen und weiter produziert. Rosenthal beschäftigte Theodor Kärner 1953 erneut als freien Mitarbeiter und übernahm im gleichen Jahr die Kunstabteilung aus Windischeschenbach mit sämtlichen Allacher Kärner-Modellen, die bis zur Schließung der Kunstabteilung in Selb dort ausgeführt wurden. Bekannt sind zur Zeit von Theodor Kärner: 88 Modelle für Nymphenburg, 114 Modelle für Rosenthal und 51 Modelle für Allach.

Kunstabteilung Eschenbach

Die Firma Rosenthal zwang Eschenbach 1955 dazu, die Werkseigene „Kunstabteilung Eschenbach“ aufzugeben. Da in der Eschenbacher Kunstabteilung überwiegend Vorkriegsmodelle von Theodor Kärner ausgeformt worden sind und die Ähnlichkeit der Modelle mit der der Kunstabteilung Rosenthal konkurrierten, sah sich Rosenthal dazu veranlasst, die Schliessung der Kunstabteilung Eschenbach voranzutreiben.

Theodor Kärner hatte im übrigen auch einige Modelle der Porzellanmanufaktur Allach mit zu Eschenbach herüber genommen. Kärner arbeitete unteranderem mit Himmelstoss, Krieger und weiteren namhaften Künstlern seit Anfang der 30iger Jahre bei der Porzellan Manufaktur Allach.

Schriftverkehr mit Rosenthal

Schriftverkehr – Prof. Theodor Kärner, O. Schaller & Co. / Rosenthal (1948–1954)
Datum Absender Empfänger Betreff / Kurzinhalt Hinweise
15.07.1948 Prof. Theodor Kärner, München Porzellanfabrik Oscar Schaller & Co. Nachf., Windischeschenbach Vertrag: Überlassung von Modellen zur Vervielfältigung in Porzellan. Honorar 15 % des Fabrikpreises (weiß & farbig), Abrechnung vierteljährlich. Modelle bleiben Eigentum des Künstlers; keine Überlassung zur Porzellan-Vervielfältigung an Dritte. Anspruch auf Belegexemplar je Modell. Laufzeit 5 Jahre, stillschw. Verlängerung um 1 Jahr; Rückgabe der Modelle bei Einstellung; Honorare an Erben bis 30 Jahre nach Todesdatum. Enthält zudem: Möglichkeit fristloser Auflösung nur einvernehmlich; ab 01.07.1948 monatliche Zuwendung DM 100 bis entsprechende Verkaufserlöse erzielt werden. (Signaturen beider Parteien)
31.07.1953 O. Schaller & Co. Nachf. Prof. Theodor Kärner Vereinbarung: Aufhebung des Vertrages von 15.07.1948 im beiderseitigen Einverständnis. Sofortige Honorar-Abrechnung für II. Quartal. Exportaufträge werden noch abgewickelt; Abrechnung möglichst bis Ende III. Quartal. Für nachfolgende Lieferungen weiterhin 15 % Honorar. Wegfall der Fertigung bei Schaller, Übernahme der Fertigung durch Rosenthal als Hintergrund; Abfindung DM 1 250 für vorhandene halbfertige Ware/Rohware; noch fehlende Belegexemplare an Kärners Adresse in München.
02.12.1953 [Schriftleitung O. Schaller & Co. Nachf.] Rosenthal-Porzellan A.G., Selb (Bayern) Lieferanzeige: Formen und Modelle zu den Figuren Prof. Kärners im Waggon G 59652 verladen und an Station Selb-Plößberg abgefertigt. Beigefügt: genaue Aufstellung in doppelter Ausfertigung. Bezug auf telefonische Mitteilung durch Herrn Wirth; dient als Nachweis des Übergangs an Rosenthal.
16.07.1954 Prof. Theodor Kärner, München (Amselstraße 206/II) Direktion der Porzellanfabrik Oskar Schaller & Co. Nachf. Erinnerung an Abrechnung: Verweist auf die Vereinbarung vom 31.07.1953 und ersucht – da ein Jahr verflossen – um Erledigung der tantiemenpflichtigen Außenstände (Abrechnung bis Ende III/1953 in Aussicht gestellt). Rückfrage zu einer Überweisung 26.05.1954 (DM 100 für drei bemalte große Wandteller „Reiter in rotem Rock“); Unklarheit, auf welche Vereinbarung diese Zahlung gestützt sei. Hinweis auf aufwendige Malerei (genannte Sätze pro Teller) und Bitte um Klärung; ein Teller als Andenken erbeten. Ton höflich, aber nachdrücklich; verweist auf frühere mündliche Rücksprache (Prokurist Weiss; spätestens Oktober).
24.07.1954 O. Schaller & Co. Nachf. Prof. Theodor Kärner Antwort: Bezug auf Schreiben vom 16.07.1954; Bestätigung, dass man sich um abschließende Abrechnung bemühe und hierzu noch Rückmeldungen/Bestätigungen abwarte. Auf der Rückseite/Beilage: handschriftliche interne Aufstellungen (Summen/Positionen) als Arbeitsnotiz.
o.D. Umschlag (Heinrich Winterling, Marktleuthen/Bayern) Interner Verteiler Vermerk: „Herrn Dr. B. bereits verständigt. Wenn Herr Prof. T. Kärner kommen sollte, bitte Brief Rosenthal zeigen.“ Dient als interner Hinweis im Kontext Rosenthal-Korrespondenz.

Eschenbach Figuren

Kunstporzellan (Figuren) – Bestandsverzeichnis 27.11.1953
Nr. Gegenstand Ausführung
K 100Alter Fritzundekor.
K 34Hase liegendUglasur
K 30Hase sitzendUglasur
K 25Junge Mausundekor.
K 77Junge Mausundekor.
K 77Junge MausUglasur
K 25Junge Mausundekor.
K 78Junge Mausundekor.
K 87Jungfüchseundekor.
K 49Jungreh stehendundekor.
K 80Dompfaffundekor.
K 88Pinguinundekor.
K 72Eichhörnchenundekor.
K 54(?) „Barsch“ / „Börsch“undekor.
K 41Mädchen mit Haseundekor.
X 41Mädchen mit Haseundekor.
K 36Junghase sitzendUglasur
X 37Junghase liegendundekor.
X 37Junghase liegendUglasur
K 48JungrehUglasur
K 75RehbockUglasur
K 43Amazoneundekor.
K 48Jungreh liegendUglasur
K 79EisvogelUglasur
K 71Elefant stehendundekor.
K 70Elefant sitzendUglasur
K 33Zicklein stehendundekor.
K 86Liegendes FohlenUglasur
K 33Zicklein stehendUglasur
K 51Dackel aufwartendUglasur
K 32Zicklein liegendundekor.
K 31Schafbock liegendundekor.
K 32Zicklein liegendUglasur
K 91SchmetterlingUglasur
K 70Elefant sitzendundekor.
K 67Bär bittendundekor.
K 67Bär bittendUglasur
K 73Schäferhund kleinundekor.
K 69Bär liegendundekor.
K 69Bär liegendUglasur
K 85KükenpaarUglasur
K 89SeelöweUglasur
K 26Lamm stehenduni
K 26Lamm stehendUglasur
K 31Schafbock liegendundekor.
K 63Putte mit FüllhornAufgl.
K 63Putte mit Füllhornuni
K 55Frühling
K 55FrühlingAufgl.
K 64Herbst
K 64Herbstuni
K 82SommerAufgl.
K 83WinterAufgl.
K 83Winteruni
K 66Amor als SchützeAufgl.
K 66Amor als Schützeuni
K 65Lustiger AkrobatAufgl.
K 65Lustiger Akrobatuni
K 28Münchner KindlAufgl.
K 28Münchner Kindluni
K 56Putte mit FüllhornAufgl.
K 56Putte mit Füllhornuni
K 60Leuchter-EngelAufgl.
K 59Leuchter-Engel
K 62Nach dem Badeuni
K 27Überraschtuni
K 46Foxl liegendUglasur
K 47Foxl sitzendUglasur
K 76Deutscher BoxerUglasur
K 90PudelUglasur
K 45Schäferhund großUglasur
K 57Liegender HirschUglasur
K 74Stehender Foxl großUglasur
K 35Rehgeiss mit KitzUglasur
K 68Bär mit KugelUglasur
K 68Bär mit Kugeluni
X 22Ringende BärenUglasur
X 24Foxl sitzendUglasur
K 23Junger Dackel liegendUglasur
X 61Liegender DackelUglasur
K 42Junger Foxl sitzendUglasur
K 59Leuchter-Engeluni
K 60Leuchter-Engel
K 71Elefant stehendUglasur
K 73Schäferhund kleinUglasur
K 39Kätzchen sitzendUglasur
K 73Schäferhund kleinuni
X 81Papageidekoriert
K 21Junger Dackel sitzendUgl.
X 29MadonnaAufgl.
X 53Junges Reh liegend (groß)Uglasur
X 44Junger Foxl stehendUglasur
X 52Kätzchen mit BallUglasur
K 84BerberhengstUglasur
K 84Berberhengstuni
K 40Kätzchen spiegelndUgl.
K 61Liegender DackelUglasur
K 50Dackel ruhendUglasur
K 38Springendes PferdUglasur
K 38Springendes Pferduni

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.