Eugen Boch (Eugène Anton) – Unternehmer, Bürgermeister und Mäzen
* 22. Mai 1809 in Septfontaines, Luxemburg – † 11. November 1898 in Mettlach, Saarland
Eugen Boch, seit 1892 von Boch, war deutscher Unternehmer, Gesellschafter in vierter Generation und Leiter des Familienunternehmens Villeroy & Boch. Er war zudem Gutsbesitzer in Britten (Kr. Merzig), königlich preußischer Geheimer Kommerzienrat, Abgeordneter des Provinz-Landtages und langjähriger Bürgermeister von Mettlach.
Anlässlich seiner Goldenen Hochzeit wurde er am 15. Mai 1892 in Danzig, mit Diplom vom 10. August 1892 in Potsdam, in den preußischen Adelsstand erhoben. Er entstammte einer alten Kaufmannsfamilie aus Audun-le-Tiche und war Sohn des Fabrikanten Jean-François Boch, Inhaber des Familienunternehmens in dritter Generation.
Am 3. Mai 1842 heiratete er in Fremersdorf an der Saar Oktavie Villeroy (1823–1899), Tochter des Großindustriellen Charles Villeroy und Enkelin des Nicolas Villeroy. Mit dieser Ehe wurde die Konkurrenzsituation zwischen den Firmen Villeroy in Wallerfangen und Boch in Mettlach endgültig beigelegt, nachdem bereits 1836 die Fusion beider Unternehmen erfolgt war.
1879 ließ Boch die Klosterkapelle von Wallerfangen sorgfältig abbauen und nach Mettlach transportieren, wo sie 1882 über der Familiengruft neu errichtet wurde. Eine Inschrift erinnert bis heute daran: „Dieser Bau ist im Jahre 1864 durch Frau Wittwe Thiery geb. von Lasalle als Hauskapelle in Wallerfangen errichtet und im Jahre 1879 durch Eugen Boch und seiner Gattin Oktavia geb. Villeroy … hierher verlegt worden.“
Mitte des 19. Jahrhunderts begründete er zudem eine Keramik-Sammlung, die bis heute im Keramikmuseum Mettlach zu sehen ist. Sie umfasst rund 17.000 Exponate aus über 250 Jahren Industriegeschichte. Darüber hinaus trug Boch eine umfangreiche Kollektion antiker Vasen zusammen, vor allem aus Neapel, die sowohl künstlerisches Interesse als auch Ausbildungszwecken diente.
Eugen von Boch galt als „der alte Herr von Mettlach“: Bürgermeister, Kommerzienrat und Geheimrat, Träger zahlreicher Orden und Ehrenzeichen. Trotz seiner vielen Titel blieb er ein hilfsbereiter und bescheidener Mensch.
Eine besondere Auszeichnung erfüllte ihn mit Stolz: Am 6. August 1877 erhielt er die Lebensrettungsmedaille am Band für die Rettung eines Jungen aus der Saar bei Fremersdorf.
Die Gemeinde Mettlach ehrte ihn nach seinem Tod 1898 mit einem Denkmal – als Dank für sein Wirken als Unternehmer, Mäzen und Bürgermeister.
Timeline – Eugen von Boch
Unternehmer, Bürgermeister von Mettlach und prägende Figur von Villeroy & Boch