Fälschung Meissen Porzellan
Erkennungsmerkmale, Marken und Nachahmungen der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen.
Der Fachmann, dessen Auge durch ständige Vergleiche geschult ist, erkennt Fälschungen bzw. Nachahmungen von Porzellan der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen ohne weiteres an den guten Eigenschaften des Scherbens, wie der Glasur. Dem Laien dienen hierfür die Zeichen als Hilfsmittel, welche die Manufaktur Meissen seit ihrer Gründung auf allen Porzellanobjekten als Herkunftszeugnis angebracht hat.
Das Zeichen (Bodenmarke oder Porzellanmarke) erscheint stets in kobaltblauer Farbe unter der Glasur. Aus der nebenstehenden Tafel ist zu ersehen, wie sich das Zeichen der Manufaktur Meissen im Laufe der seit der Gründung der ersten 220 Jahre verändert hat.
Anfänge der Meissener Marken
In den ersten 15 Jahren des Bestehens der Manufaktur war die Bezeichnung noch keine einheitliche. Die für den Hof bestimmten Stücke wurden mit dem Namenszug des Königs „AR“, das heißt Anfangsbuchstaben von Augustus Rex, bezeichnet. Daneben erscheint besonders für Bestellungen nach dem Orient der Schlangenstab und, in den Jahren 1723–1725 etwa, auch die Anfangsbuchstaben von „Königliche Porzellanmanufaktur“ mit den dazu gesetzten Schwertern.

Kurschwerter Meissen
Seit 1725 werden durchgehend die Kurschwerter als Zeichen verwendet, mit oder ohne Beizeichen, wie dies für die einzelnen Zeitabschnitte aus der Tafel ersichtlich ist. Wie die Formen und Malereimuster der Manufaktur Meissen von jeher Fälschungen unterlagen – und zwar in einem solchen Umfange, dass man ohne weiteres behaupten kann, es besteht überhaupt keine Porzellanfabrik in Europa, die nicht mindestens einige der Hauptmuster Meissens übernommen hätte – in gleicher Weise ist die Marke der Manufaktur imitiert worden.
Nachahmungen und Fälschungen
Die im 18. Jahrhundert entstandenen Privatfabriken haben alle versucht, ihre Marke so zu gestalten, dass sie möglichst leicht mit der Meissner Marke zu verwechseln war. Im 19. und 20. Jahrhundert war und ist es nicht viel anders gewesen. Erscheinen derartige Marken auf Nachahmungen, so ist die Irreführung ohne weiteres gegeben.
Timeline – Meissener Porzellanmarken
- 1710: Gründung der Meissener Porzellanmanufaktur
- 1710–1723: Zeichen variieren: „AR“ für Augustus Rex, Schlangenstab, erste Schwerter
- 1725: Einführung der Kurschwerter als dauerhaftes Markenzeichen
- 18.–20. Jh.: Zahlreiche Nachahmungen und Fälschungen durch europäische Privatfabriken