Hans Stangl & Rosenthal

Ein Gestalter zwischen Klassik und Moderne

Hans Stangl (1888–1963) gehört zu den einflussreichen Porzellanbildhauern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeiten für Rosenthal sind gekennzeichnet durch eine harmonische Verbindung von klassischer Formensprache, zurückhaltender Eleganz und hoher handwerklicher Präzision.
Stangl war nicht nur Modellierer, sondern auch ein erfahrener Zeichner, Karikaturist und Gestalter. Diese Vielseitigkeit spiegelt sich auch in seinem Werk für Rosenthal wider: Figuren, Tierplastiken, Reliefs und Gebrauchsobjekte, die bis heute sammelwürdig sind.

Zusammenarbeit mit Rosenthal

Ab den 1920er Jahren arbeitete Hans Stangl regelmäßig mit Rosenthal zusammen. Seine bekanntesten Entwürfe entstanden zwischen 1925 und 1955 und fanden sowohl in der Kunstabteilung Selb als auch in der Rosenthal-Studio-Produktion Anwendung. Zu den herausragenden Arbeiten zählen:

  • Figuren in mythologische Darstellungen
  • Teller und Schalen mit Flachrelief-Dekor
  • Vasen

Tierfiguren in stilisierter Formgebung

Die Kombination aus strenger Komposition und fließender Linie macht seine Arbeiten unverwechselbar. Anders als viele seiner expressiven Zeitgenossen betonte Stangl Maß, Balance und Stillhalten – ohne den künstlerischen Ausdruck zu vernachlässigen.

Materialität & Technische Ausführung

Viele seiner Figuren wurden in feinem Biskuitporzellan oder glasiertem Elfenbeinporzellan umgesetzt. Manche Serienobjekte tragen reduzierte Dekore in Grau- oder Goldmalerei. Besonders begehrt sind heute Modelle, die als Atelierware oder in kleinen Auflagen gefertigt wurden.
Bodenprägungen wie „Rosenthal Selb-Bavaria“, „Rosenthal Kunstabteilung“ oder „Rosenthal Germany“ in Kombination mit einer Modellnummer geben häufig Aufschluss über das Herstellungsjahr und die Serie.

Stilistische Einordnung

Hans Stangl stand mit seinem Werk zwischen klassischer Bildhauerei und Art-Déco-Ästhetik. Seine Figuren wirken nie überladen, sondern konturiert, in sich geschlossen, oft fast museal. Besonders seine Tänzerinnen, Tierstudien und stillen Akte gelten als Beispiele einer formal hochwertigen, aber massenproduzierbaren Porzellankunst. Er war nicht avantgardistisch im engeren Sinne – aber meisterhaft in der Reduktion und Beherrschung des Materials.

Signierte Atelierstücke aus den 1930er bis 1950er Jahren

Viele Stücke finden sich heute in Nachlässen, gepflegten Privatsammlungen oder als Einzelobjekte mit musealer Herkunft. Hans Stangl steht für eine gestalterische Haltung, die klassische Schönheit und moderne Serienfähigkeit verbindet. Seine Arbeiten für Rosenthal sind zeitlos, ruhig und dabei künstlerisch anspruchsvoll. Sie gehören zu den Stücken, die sich sowohl ästhetisch als auch sammlerisch bewährt haben.

Ankauf – Rosenthal-Figuren von Hans Stangl

Wir kaufen originale Porzellanarbeiten von Hans Stangl für Rosenthal – bevorzugt aus der Kunstabteilung, Studio-Produktion oder älteren Atelierserien.

  • Ankauf Hans Stangl Objekte von Rosenthal
  • Objekte in Porzellan
  • Figuren in mythologische Darstellungen
  • Vasen
  • Mit Bodenmarke, Signatur oder Modellnummer

Auch Einzelstücke aus Nachlässen oder Sammlungen sind willkommen. Wir garantieren eine fundierte Einschätzung und eine diskrete, faire Abwicklung.

Jetzt per E-Mail anbieten

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.