Jakob Julius Scharvogel

Jacob Julius Scharvogel (1854–1938)

Keramiker des deutschen Jugendstils · Leiter der Großherzoglichen Keramischen Manufaktur Darmstadt

Biografie

1854 – geboren am 3. April in Mainz. seit 1885 – Leiter der Leipziger Niederlassung von Villeroy & Boch, Mettlach. 1897 – Mitbegründer der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk. 1898 – Gründung der Münchener Kunsttöpferei. 1900 – Teilnahme an der Pariser Weltausstellung. 1904–1913 – Aufbau & Leitung der Großherzoglichen Keramischen Manufaktur Darmstadt im Rahmen der Künstlerkolonie. 1907 – Mitbegründer des Deutschen Werkbundes. 1913 – Rückkehr nach München. 1915–1925 – Lehrauftrag für Baukeramik an der TH München. bis 1925 – Berater beim Aufbau der keramischen Industrie in der Türkei. 1938 – gestorben am 31. Januar in München.

Werk & Bedeutung

Scharvogel zählt neben Richard Riemerschmid, Max Laeuger und Peter Behrens zu den prägenden Gestaltern des deutschen Jugendstils. Mit seiner Münchener Kunsttöpferei setzte er neue Maßstäbe in der Entwicklung von Laufglasuren, Reliefdekoren und farbiger Baukeramik.

Sein Wirken in Darmstadt war entscheidend für die künstlerische Profilierung der Manufaktur unter Großherzog Ernst Ludwig. Hier entwickelte er großformatige Wandfliesen, Vasen und Glasuren, die auf Ausstellungen große Beachtung fanden.

Scharvogel experimentierte mit geflammten Glasuren, Kupferrot, Türkisblau, Schwarz und Braun, inspiriert von französischer und japanischer Keramik. Seine Arbeiten galten als beispielhaft für die Verbindung von handwerklicher Tradition und moderner Formgebung.

Auszeichnungen

  • 1900 – Grand Prix und Goldmedaille, Paris, Weltausstellung
  • 1901 – Preis-Plakette, Darmstadt, Ausstellung der Künstlerkolonie
  • 1902 – Goldmedaille, Turin, Ausstellung Moderne dekorative Kunst

Signaturen & Marken

Scharvogel verwendete verschiedene Markenstempel:

  • 1898–1904 und nach 1916 – Pressstempel: Vogel im Kreis, SKM (Scharvogel, Münchener Kunsttöpferei).
  • 1904–1913 – Pressstempel: Vogel mit Krone über EL (Großherzog Ernst Ludwig) für die Darmstädter Manufaktur.
  • 1918–1923 – Stempel mit Krone über HD (Hessen Darmstadt).
Marken Julius Scharvogel
Marken & Signaturen von Julius Scharvogel

Timeline – Leben & Werk Julius Scharvogel

1854 – Geburt in Mainz.
1885 – Leiter der Leipziger Niederlassung von Villeroy & Boch.
1898 – Gründung der Münchener Kunsttöpferei.
1904–1913 – Leiter der Großherzoglichen Keramischen Manufaktur Darmstadt.
1907 – Mitbegründer des Deutschen Werkbundes.
1938 – Tod in München.

Netzwerk der Keramikzentren

Kandern, Westerwald, Höhr-Grenzhausen, Bürgel, Karlsruhe und Selb – Verbindungen von Werkstätten, Künstlern und Ideen.

Kandern

Max Laeuger · Tonwerke Kandern
Jugendstil & Reformkeramik

Westerwald

Steinzeug · Reinhold Hanke
Gerz · Westerwälder Werkstätten

Höhr-Grenzhausen

Zentrum der Steinzeugindustrie
Keramikmuseum Westerwald

Bürgel

Carl & Walter Gebauer · C. A. Schack
Henry van de Velde

Karlsruhe

Majolika-Manufaktur
Spuler · Schmuz-Baudiss

Selb

Rosenthal · Hutschenreuther
Studio-Line & Kunstabteilung

Verbindungen: Künstler wie Henry van de Velde oder Max Laeuger arbeiteten in mehreren Zentren und verbanden so regionale Traditionen mit der Moderne. Kandern beeinflusste die Reformkeramik, Bürgel wurde durch van de Velde geprägt, während Höhr-Grenzhausen und Westerwald industrielle Steinzeugproduktion etablierten. Karlsruhe brachte mit der Majolika eine experimentelle Kunstabteilung hervor, und Selb entwickelte sich zu einem der internationalen Zentren durch Rosenthal und Hutschenreuther.

Verwandte Keramiker & Zentren

Entdecken Sie weitere prägende Gestalter zwischen Jugendstil, Reformkeramik und Bauhaus, die in enger Verbindung zu Julius Scharvogel oder seiner Epoche standen.

Ankauf – Julius Scharvogel Keramik

Wir kaufen Keramiken von Jakob Julius (Julius) Scharvogel – Münchener Kunsttöpferei, Darmstadt (Großherzogliche Keramische Manufaktur), Bau- & Gefäßkeramik, Jugendstil/Frühmoderne. Gesucht sind u. a. Vasen, Schalen, Wandfliesen, Baukeramik, Glasur-Experimente (Kupferrot, Türkis, Laufglasuren).

Bevorzugt

  • Vasen/Schalen mit Lauf-/Kristallglasuren
  • Bau- & Gartenkeramik (Relief, Kacheln)
  • Darmstadt-Arbeiten (GLKM) & Münchener Kunsttöpferei

Wichtige Angaben

  • Fotos (Front/Profil/Innen) + Bodenmarke
  • Maße, Gewicht, Zustand (Risse, Restaurierungen)
  • Provenienz (Rechnungen, Kataloge, Etiketten)

Marken (Beispiele)

  • Vogel im Kreis, SKM (Münchener Kunsttöpferei)
  • Vogel mit Krone über EL (Ernst Ludwig, Darmstadt)
  • Krone über HD (Hessen Darmstadt, 1918–1923)
➔ Jetzt anbieten per E-Mail

Tipp: Bitte Dateinamen der Fotos sinnvoll benennen (z. B. „Scharvogel_Vase_EL_20cm_front.jpg“).

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.