Jugendstilfiguren Rosenthal Kronach

Ab 1898 begann die Porzellanfabrik Kronach Jugendstilfiguren in Unterglasur mit einer herzustellen: figürliche Porzellane im damals modernen Jugendstil, meisterhaft ausgeführt in aufwändiger Unterglasurtechnik. Diese frühe Kunstabteilung setzte Maßstäbe, indem sie dekorative Porzellanfiguren auf ein künstlerisches Niveau brachte, das weit über den alltäglichen Gebrauch hinausging. Die Entscheidung für Unterglasurmalerei war nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine technische: Die Farben wurden vor dem Glasurbrand aufgetragen, wodurch sie dauerhaft fixiert und vor Abrieb geschützt waren. Das Ergebnis sind weiche, matte Farbverläufe und eine erstaunliche Haltbarkeit.

Ankauf – <a href="https://porzellan-selb.de/selb-1920/">Rosenthal</a> Kronach Jugendstilfiguren (Unterglasur)

Ankauf: Rosenthal Kronach – Jugendstilfiguren in Unterglasur

Wir kaufen Original-Jugendstilfiguren in Unterglasur aus der Rosenthal-Produktion Kronach (ab ca. 1898) – Einzelstücke und Sammlungen im Originalzustand.

Kategorie Details
Gesuchte Figuren Allegorien Nymphen, Vasen mit figürlicher Darstellung, florale Sockelfiguren.
Marken & Kennzeichnungen Rosenthal-Marke in Gold mit Zusatz „Kronach“, ggf. Modellnummer; selten geprägte Künstlersignaturen.
Zustand Unbeschädigt (keine Chips, Sprünge, Haarrisse); vollständige Unterglasur-Bemalung; keine nachträglichen Übermalungen.
Benötigte Angaben Übersichtsfotos, Detailaufnahmen (Gesicht, Sockel, Dekor), Unterseite mit Marke, Maße (H×B×T), bekannte Provenienz.
Bewertung & Angebot Kostenfreie Einschätzung innerhalb von 24–48 h. Angebot abhängig von Seltenheit, Motiv, Erhaltungszustand und aktueller Marktlage.
Versand / Abholung Deutschlandweit versicherter Versand (Verpackungsleitfaden wird gestellt); Abholung bei hochwertigen Stücken nach Absprache möglich.
Auszahlung Schnelle Bezahlung per Überweisung; Barzahlung bei Abholung möglich; schriftliche Kaufbestätigung inklusive.
Hinweis Auch beschädigte Figuren anbieten – seltene Modelle können trotz Mängeln interessant sein.
Jetzt Angebot anfordern E-Mail bei Bedarf anpassen:

Die Formen der Kronacher Jugendstilfiguren spiegeln den Zeitgeist der Wende zum 20. Jahrhundert wider. Organisch-fließende Linien, asymmetrische Kompositionen und Motive aus der Natur prägten das Design. Beliebte Themen waren allegorische Darstellungen von Nymphen und andere Fabelwesen. Häufig wurden diese Figuren auf ornamental gestalteten Sockeln platziert, die florale Reliefs oder geschwungene Linien aufgriffen.

Farblich dominierten sanfte Pastelltöne – Grün, Blau, Rosa und Elfenbein – oft ergänzt durch feine Gold- oder Platinlinien, die Konturen betonten oder Details veredelten. Die Unterglasurtechnik erlaubte subtile Farbübergänge, die perfekt zur Ästhetik des Jugendstil passten. Jedes Stück wurde von Hand bemalt, was leichte Unterschiede zwischen einzelnen Exemplaren hervorbrachte und den Unikatcharakter stärkte.

Konkrete Modellierernamen sind aus dieser Frühphase nur selten überliefert. Die meisten Entwürfe stammten aus der internen Modellwerkstatt in Kronach, ergänzt durch Aufträge an freie Künstler aus dem Umfeld der Münchner und Wiener Kunstgewerbeschulen. Diese Mischung aus hausinterner und externer Gestaltungskompetenz trug wesentlich zur stilistischen Vielfalt bei.

Ein wichtiges Erkennungsmerkmal für Sammler ist die Bodenmarke: Hochwertige Stücke dieser Zeit tragen eine Rosenthal-Marke in Gold mit dem Zusatz „Kronach“. Geprägte Künstlersignaturen sind selten, Modellnummern hingegen kommen häufiger vor.

Heute gelten diese frühen Kronach-Jugendstilfiguren als Bindeglied zwischen der historistischen Porzellanplastik des 19. Jahrhunderts und den klaren Linien der 1920er Jahre. Aufgrund geringer Produktionszahlen und der Empfindlichkeit filigraner Teile sind unbeschädigte Exemplare rar. Auf dem Sammlermarkt erzielen gut erhaltene Stücke mit vollständiger Goldmarke hohe Preise, vor allem, wenn sie seltene Motive oder besonders aufwändige Bemalungen aufweisen. Für Liebhaber und Sammler sind sie nicht nur dekorative Kunstobjekte, sondern auch Zeitzeugen einer Epoche, in der Rosenthal den Jugendstil in Porzellan perfektionierte.

Rosenthal Kronach – Jugendstilfiguren (Unterglasur)

Historischer Rahmen

Ab etwa 1898 begann das Werk Rosenthal Kronach mit der Produktion figürlicher Porzellane im Stil des Jugendstil. Kronach war zu dieser Zeit der zweite große Fertigungsort neben Selb, mit einer eigenen Modell- und Dekorabteilung. Der Schritt zu dekorativen Jugendstilfiguren war Teil von Philipp Rosenthals Strategie, Rosenthal auch im Kunst- und Luxussegment zu positionieren.

Gestaltung & Themen

Formensprache mit organisch-fließenden Linien, inspiriert von Natur, Pflanzen, Tieren und weiblichen Figuren. Beliebte Motive waren Nymphen. Der Stil kombiniert realistische Anatomie mit stilisierten Jugendstil-Elementen wie geschwungenen Sockeln und floralen Ornamenten.

Farben & Technik

Die Unterglasur-Bemalung wurde vor dem Glasurbrand aufgetragen und fixiert – haltbare Farben mit weicher Mattigkeit und sanften Übergängen. Farbpalette: Pastelltöne in Grün, Blau, Rosa, Elfenbein, oft mit feinen Gold- oder Platinlinien. Die Malerei war handwerklich hochwertig, mit klarer Linienführung und teils airbrushartigen Effekten.

Künstler & Werkstatt

Konkrete Modelliernamen sind selten überliefert – die meisten Entwürfe stammten aus der internen Modellwerkstatt in Kronach. Philipp Rosenthal engagierte zudem freie Künstler aus dem Umfeld der Münchner und Wiener Kunstgewerbeschulen für einzelne Modelle. Viele Stücke tragen nur Modellnummern oder das Rosenthal-Kronach-Markenzeichen.

Markierung

Hochwertige Stücke dieser Zeit tragen meist eine Rosenthal-Marke in Gold mit dem Zusatz „Kronach“. Teilweise ergänzt durch Modellnummern; geprägte Künstlersignaturen sind selten. Die Goldmarke unterstreicht den gehobenen Kunstcharakter dieser Arbeiten.

Bedeutung heute

Die frühen Kronach-Jugendstilfiguren gelten als Bindeglied zwischen der historistischen Porzellanplastik des 19. Jahrhunderts und der modernen Linie der 1920er Jahre. Aufgrund kleiner Auflagen und empfindlicher Details sind gut erhaltene Exemplare selten und auf dem internationalen Sammlermarkt sehr gefragt.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.