Katzhütte

Katzhütte Porzellan – Geschichte, Marken & Sammlerwert

Katzhütte Porzellan – Thüringer Porzellankunst mit Tradition

Das Katzhütte Porzellan hat seinen Ursprung in einer der ältesten Porzellanregionen Deutschlands – dem Thüringer Wald. Die bekannteste Fabrik, Hertwig & Co., prägte den Ort ab 1890 mit figürlichem Zier- und Gebrauchsporzellan. Besonders die Tier- und Menschenfiguren sind heute bei Sammlern weltweit geschätzt.

Historischer Überblick

Gegründet 1890, begann Hertwig & Co. mit Puppenköpfen und Biskuitfiguren. Ab 1900 erweiterte man um dekorative Vasen und Alltagsgeschirr. Die Lage bot Rohstoffe, Fachkräfte und gute Transportwege. Nach 1945 unter sowjetischer Verwaltung, ab 1970 unter staatlicher Kontrolle der DDR, blieb die Qualität hoch, aber die Vielfalt nahm ab. 1990 endete die Produktion.

Timeline – Katzhütte Porzellan

1890 Gründung von Hertwig & Co. in Katzhütte, Beginn mit Puppenköpfen und Biskuitporzellan.
1900 Sortimentserweiterung um dekorative Figuren, Vasen, Gebrauchsgeschirr.
1920er–1930er Export von Tierfiguren und Dekorationsobjekten in ganz Europa und die USA.
1945 Unter sowjetischer Verwaltung, Fortführung der figürlichen Produktion.
1970er Eingliederung in den DDR-Volkseigenen Betrieb, Exportware für Devisen.
1990 Betriebseinstellung nach der Wende; Marke bleibt im Sammlermarkt präsent.

Ankauf – Katzhütte Porzellan

Wir suchen Katzhütte Porzellan aller Epochen – Figuren, Tiergruppen, Vasen und seltene Dekore. Besonders gefragt sind Vorkriegsfiguren mit Originalbemalung.

✉ Jetzt per E-Mail anbieten

Typische Marken & Stempel

Häufige Kennzeichnungen sind grüner oder blauer Schriftzug „Hertwig & Co. Katzhütte“, Varianten mit stilisierter Katze, sowie „Made in Germany“ oder „Made in GDR“.

Sammlerwert

Der Wert hängt von Alter, Erhaltungszustand und Seltenheit ab. Besonders gefragt sind frühe Biskuitfiguren, komplette Tiergruppen und Stücke mit seltenen Glasuren.

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.