Karl und Ursula Scheid
Karl und Ursula Scheid zählen zu den bedeutendsten Keramikern der deutschen Nachkriegszeit. Werkstatt in Düdelsheim für Studiokeramik
Moderne Studiokeramik bezeichnet die künstlerisch geprägte Keramik nach 1945. Eigenständige Werkstätten und Keramiker:innen wie Beate Kuhn, Horst Kerstan, Karl & Ursula Scheid oder Jan Bontjes van Beek prägten die Nachkriegsmoderne. Im Fokus stehen handwerkliche Perfektion, experimentelle Glasuren und Gefäßformen, die vom reinen Gebrauchsgeschirr zur autonomen Skulptur erweitert wurden. Museen wie das Keramikmuseum Westerwald oder das Keramik-Museum Berlin bewahren und präsentieren diese bedeutende Strömung, die internationale Sammler und Designliebhaber bis heute fasziniert.
Studiokeramik steht seit der Nachkriegszeit für autorengeprägte Gefäße und freie Objektkeramik: eigenständige Werkstätten, Glasur- und Brandexperimente, Formdisziplin – vom Gefäß als Idee bis zur Skulptur. Dieser Hub vernetzt zentrale Positionen, Orte und Zeitlinien.
Moderne Studiokeramik (ab ca. 1945) verbindet handwerkliche Werkstattpraxis mit künstlerischer Autorschaft. Zentrale Themen sind die Entwicklung eigener Massen, Glasuren und Brände (z. B. Reduktionsbrand), eine formbewusste Gefäßkultur und die Erweiterung in den skulpturalen Raum.
Erscheinen im Abfrageschleifen-Block (Query-Loop) in – Kategorie: „Moderne Studiokeramik“ · Layout: Grid 2 Spalten.
Karl und Ursula Scheid zählen zu den bedeutendsten Keramikern der deutschen Nachkriegszeit. Werkstatt in Düdelsheim für Studiokeramik
Jan Bontjes van Beek zählt zu den bedeutendsten Keramikern des 20. Jahrhunderts. Ausstellung Keramikmuseum Westerwald bis 6.4.2026
Horst Kerstan (1941–2005), Kanderner Studiokeramik: Steinzeug mit Asche-/Seladonglasuren, Japan-Einflüsse. Bampi-Schüler, Lehre & Biografie
Die Gruppe 83 wurde 1983 als Ausstellungsplattform von Studiokeramikern gegründet. Mit Ausstellungen, Dialog und internationalen Kontakten.
Gilbert Portanier: Meister der Vallauris-Keramik. Farbintensive Glasuren, expressive Malerei auf Gefäßen, internationale Ausstellungen.
Skulpturale Vasen von Beate Kuhn für Rosenthal Studio-Line – eine leise, aber bedeutende Zusammenarbeit der deutschen Keramikkunst