Naomi Bernhard Gutter

Rosenthal „Naomi“ – Tee-/Kaffeeservice von Bernhard Gutter

Das Service „Naomi“ aus der Rosenthal studio-line verbindet feines Porzellan mit modernen Materialien. Entworfen von Bernhard Gutter (1990er), setzt es auf klare Linien, Materialkontraste und eine zeitgemäße, skulpturale Anmutung.

Chronik – Rosenthal „Naomi“ (Kurzüberblick)

frühe 1990er – Entwicklung des Service „Naomi“ in der Rosenthal studio-line; Entwurf: Bernhard Gutter.
Produktion – Kleinere Serien/Editionen; Kombination aus Porzellan (weiß) mit Einsätzen/Akzenten aus Kunststoff (Plexiglas) und Holz je nach Ausführung.
Programm – Teekanne/Kaffeekanne, Tassen & Untertassen, Zuckerdose, Milchgießer; Varianten mit unterschiedlich starkem Materialmix.
heute – Gesuchte Design-Edition der 1990er; vollständige Sets sind selten und sammlerrelevant (Zustand & Originalteile beachten).

Materialien, Designmerkmale & Pflege

Komponente Material Designmerkmale Pflege-/Sammlerhinweise
Korpus (Kannen, Tassen) Hartporzellan (weiß) Reduzierte Geometrie, ruhige Flächen, präzise Proportionen nicht Spülmaschinengeeignet; auf Haarrisse/Kanten achten.
Henkel/Einlagen Plexiglas (Kunststoff) Transparente/halbdurchsichtige Akzente, moderner Kontrast Nur mild reinigen; keine Scheuermittel, UV-Vergilbung prüfen.
Deckelknöpfe/Details Holz (je nach Ausführung) Warme Haptik, natürlicher Gegenpol zum Glas-/Porzellanglanz Nicht einweichen; gelegentlich mit geeignetem Öl pflegen.
Markung Rosenthal studio-line Bodenmarke mit Form-/Dekorangaben Marke dokumentieren (Foto), Varianten & Jahrgänge unterscheiden.
Tipp: Bei gemischten Materialien immer getrennt beurteilen: Porzellan (Abplatzer/Haarrisse), Plexiglas (Kratzer/Spannungsrisse/UV-Farbe), Holz (Trocknung/Verzug).

porzellanselb

Ich kaufe Porzellan überwiegend von Rosenthal und KPM von 1950 bis 1980 Studio-Line, Hubert Griemert, Tapio Wirkala, Victor Vasarely, Grießhaber, Otto Piene, Wolf Karnagel und viele mehr.